Kanzlei konsolidiert Standorte

Cleary Gottlieb schließt Frankfurter Büro

Seit 1991 hatte Cleary Gottlieb Steen & Hamilton ein Büro in Frankfurt, nun gibt die US-Kanzlei den Standort am Main auf. Ihre Deutschlandaktivitäten will sie im Kölner Büro konsolidieren.

Cleary Gottlieb schließt Frankfurter Büro

Cleary Gottlieb Steen & Hamilton verlässt den Main Tower in Frankfurt. Wie die US-Kanzlei auf Anfrage bestätigte, sollen die Aktivitäten in Deutschland von November 2025 an am Kölner Standort konsolidiert werden. Zunächst hatte das Fachmagazin „Juve“ über den Schritt berichtet.

Cleary Gottlieb listet auf seiner Homepage derzeit noch 13 Professionals für den Standort Frankfurt, darunter die Partner Nico Abel und Mirko von Bieberstein, die beide auf M&A-Transaktionen spezialisiert sind. Abel kam 2023 von Herbert Smith Freehills zu Cleary Gottlieb. Von Bieberstein gehört der Kanzlei seit 2016 an und ist seit 2023 Partner.

Insgesamt arbeiten der Kanzlei zufolge momentan etwa 45 Juristinnen und Juristen in den deutschen Büros. In einer Broschüre aus dem Jahr 2018 wurde die Zahl der Berufsträger hierzulande noch mit 60 angegeben. Neben den Schwerpunkte Kartellrecht, Corporate, M&A, Private Equity, Konfliktlösung sowie Steuern wurde damals auch noch Bank- und Kapitalmarktrecht genannt. Den Bereich hat die Kanzlei hierzulande schon vor längerer Zeit zurückgefahren.

Die Standortfusion solle nun Zusammenarbeit und Effizienz steigern, heißt es aus der Kanzlei. Einen Frankfurter Standort hatte Cleary Gottlieb 1991 eröffnet, 2004 kam das Kölner Büro hinzu. An den weltweit 16 Standorten arbeiten derzeit nach Unternehmensangaben etwa 1.100 Anwälte, darunter gut 220 Partner.

Cleary Gottlieb
schließt ihr
Frankfurter Büro

sar Frankfurt
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.