Covestro baut neue Großanlage in den USA

Investition von 1,5 Mrd. Euro - Inbetriebnahme 2024

Covestro baut neue Großanlage in den USA

ab Düsseldorf – Der Chemiekonzern Covestro plant den Bau einer neuen Großanlage für den harten Kunststoffschaum MDI und hat sich dabei für den Standort Baytown in den USA entschieden. Mit einem Investitionsvolumen von 1,5 Mrd. Euro handelt es sich um die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte, wie mitgeteilt wird. Die neue World-Scale-Anlage soll über eine Jahreskapazität von 500 Kilotonnen verfügen und 2024 in Betrieb genommen werden. Gleichzeitig solle eine ältere weniger effiziente Anlage mit einer Kapazität von 90 Kilotonnen aus dem Markt genommen werden, so dass sich die MDI-Kapazität von Covestro in der Nafta-Region künftig auf 740 Kilotonnen beläuft.”Die Nachfrage nach innovativen Materialien wird auf absehbare Zeit weiter steigen und verspricht daher attraktive Kapazitätsauslastungen”, wird Vorstandschef Markus Steilemann zitiert. Unterstellt wird dabei, dass der globale MDI-Markt jährlich um 5 % wächst. Als Treiber gelten die Substitution weniger leistungsfähiger Materialien und der Megatrend zu energieeffizienten Dämmlösungen. MDI ist ein Vorprodukt für Hartschäume, die als Dämmstoffe in Gebäuden aber auch Kühlschränken zum Einsatz kommen.Die Großinvestition ist Teil der angekündigten Ausweitung der Sachanlageinvestitionen. Diese will Covestro in den nächsten drei Jahren auf 0,7 bis 1,2 Mrd. Euro hochfahren. “Selbst wenn wir alle angekündigten Kapazitätserweiterungen berücksichtigen, wird das Angebot die erwartete Nachfrage im Sektor nicht voll ausgleichen können”, ist sich Finanzchef Thomas Toepfer sicher. Zudem greife Covestro auf bestehende Infrastruktur zurück. Das mache die Investition “sehr effizient”.