Daimler setzt auf eigenen E-Antrieb
dpa-afx Stuttgart – Bei den Antrieben für Elektroautos setzt Daimler künftig auf die Produktion im eigenen Haus. Nicht mehr vom Zulieferer soll der sogenannte elektrische Antriebsstrang (eATS) für die nächsten Generationen der Modellfamilie EQ kommen, sondern aus dem Mercedes-Stammwerk in Untertürkheim. Darauf haben sich Unternehmensleitung und Betriebsrat geeinigt, wie sie am Mittwoch mitteilten.”Die Produktion des eATS ist ein Bekenntnis zum Mercedes-Benz-Traditionsstandort Untertürkheim und ein zukunftweisendes Signal für die Beschäftigten”, betonten Werkleiter Frank Deiß und Betriebsratschef Michael Häberle in der gemeinsam verfassten Mitteilung. Details zu der Einigung, zu Bedingungen oder möglichen Zugeständnissen der Beschäftigten wurden nicht genannt. Sie sollen erst am Donnerstag veröffentlicht werden. Angesichts der massiven Sparpläne von Daimler-Chef Ola Källenius war die Frage, ob der Konzern den Elektroantrieb künftig selbst baut oder wie bisher extern einkauft, für die Arbeitnehmervertreter von zentraler Bedeutung. Die Eigenproduktion wird aber wohl erst in einigen Jahren beginnen und zudem erst einmal nur rund 350 Arbeitsplätze betreffen. Verbrennungsmotoren haben in der Daimler-Strategie trotz der enormen Investitionen in die Elektromobilität noch auf Jahre durchaus auch ihren Platz.