WERTBERICHTIGT

Das Ende des Durchwinkens

Börsen-Zeitung, 24.5.2019 Boeing und ihre Kunden müssen sich wohl noch länger gedulden, bis die 737-Max-Flieger wieder abheben dürfen. Für das Image des Flugzeugbauers und für seine Kassen ist das ein Desaster. Boeing sieht sich bereits mit...

Das Ende des Durchwinkens

Boeing und ihre Kunden müssen sich wohl noch länger gedulden, bis die 737-Max-Flieger wieder abheben dürfen. Für das Image des Flugzeugbauers und für seine Kassen ist das ein Desaster. Boeing sieht sich bereits mit Schadenersatzforderungen konfrontiert, und wie sich die Hängepartie mittel- und langfristig auf die Ergebnisentwicklung auswirkt, ist noch nicht absehbar. Für die Branche indes ist es eine gute Nachricht, dass sich die US-Luftaufsichtsbehörde FAA Zeit lässt mit der Wiederzulassung. Denn die zwischenzeitliche Debatte dürfte nicht nur Boeing dazu zwingen, Abläufe und Strukturen auf Vordermann zu bringen, sondern auch die FAA. Dort war es anscheinend gang und gäbe, dass Teile der Prüfungen und Abnahmen dem Hersteller selbst überlassen wurden. Bis dato war es zudem üblich, dass die Aufseher andernorts den Vorgaben der Behörden jenes Landes weitgehend folgten, in dem der Hersteller seinen Sitz hat. Mit diesem Durchwinken dürfte nun Schluss sein. Das erschwert Airbus und Boeing das Zulassungsprozedere, dürfte aber die Sicherheit neuer Maschinen erhöhen. lis