Essenslieferungen

Delivery Hero stemmt sich gegen Kursverfall

Gestützt auf den ersten operativen Gewinn in einem Geschäftsjahr hat Delivery Hero einen optimistischen Ausblick veröffentlicht. Aufkommende Spekulationen um eine Kapitalerhöhung machen der Aktie aber zu schaffen.

Delivery Hero stemmt sich gegen Kursverfall

Delivery Hero stemmt sich gegen Kursverfall

Überraschende Bekanntgabe der Prognose für 2024 – Lieferdienst erwartet rund 750 Mill. Euro operativen Gewinn

hek Frankfurt

Nach dem Kursabsturz am vergangenen Freitag hat Delivery Hero außerplanmäßig eine erstmalige und zuversichtliche Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2024 in den Kapitalmarkt gegeben. Demnach erwartet der Essensdienstleister zwischen 725 Mill. und 775 Mill. Euro Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda), bereinigt um Sondereinflüsse. Der Bruttowarenwert (GMV), der über die Plattform abgewickelt wird, soll um 7 bis 9% zunehmen, der Gesamtumsatz der Segmente um 15 bis 17%. Zudem kündigen die Berliner für 2024 einen positiven Free Cashflow an.

Diese Ziele lägen teilweise über den Markterwartungen, meint die Investmentbank Jefferies. Außerdem sorge die Konzentration auf profitables Wachstum für Erleichterung unter Investoren. Der erhoffte Kursaufschwung fiel aber am Montag kurz aus: Zunächst kletterte die Notierung um bis zu 11%, um alsbald um 10% unter den Freitagsschluss abzurutschen. Am Nachmittag bewegte sich der Kurs wieder leicht im Plus. Am Freitag war die Aktie infolge eines Medienberichts über einen Rückschlag beim geplanten Verkauf des Südostasiengeschäfts um 23% auf 16,65 Euro abgestürzt.

Spekulationen um Kapitalerhöhung

Der Aktie machen vor allem Spekulationen um eine Kapitalerhöhung zu schaffen. Der für 2024 in Aussicht gestellte positive freie Cashflow sei zwar ermutigend, aber nur ein erster Schritt, kommentiert die Investmentbank Bryan Garnier. "Noch bezweifeln Investoren, dass Delivery Hero den Free Cashflow schnell genug steigern kann, um die 2026/27 fälligen Schulden ohne Kapitalerhöhung zurückzuzahlen und zu refinanzieren."

Die Schweizer Großbank UBS wertet die Zahlenveröffentlichung als direkte Reaktion auf die zuletzt düstere Kursentwicklung. Eine Besserung sei aber wenig wahrscheinlich, solange die zuletzt thematisierten Bilanzsorgen nicht aus der Welt seien. Die britische Investmentbank Barclays meint jedoch, die Bilanzrisiken seien beherrschbar, auch falls ein Verkauf des Asiengeschäfts fehlschlagen sollte.

Bereinigtes Ebitda schwarz

Das vergangene Jahr hat Delivery Hero nach eigenen Angaben wie angekündigt mit operativ schwarzen Zahlen abgeschlossen. Das bereinigte Ebitda übersteige 250 Mill. Euro, teilt der Konzern mit. Das impliziere einen Anstieg um mehr als 870 Mill. Euro im Vergleich zu 2022. Der Free Cashflow habe während der zweiten Jahreshälfte die Gewinnschwelle erreicht. Die Zahlungsmittel per Jahresende gibt Delivery Hero mit 1,7 Mrd. Euro an. Nach Jahren extremen Wachstums hat Delivery Hero ihre Strategie auf Profitabilität, Cash-Generierung und Disziplin in der Kapitalallokation umgestellt. Denn der Kapitalmarkt war zunehmend weniger bereit, die ausufernden Verluste zu finanzieren. Zudem hat der Konzern die Kosten gesenkt, etwa durch den Abbau von Arbeitsplätzen. 2023 ist das erste Geschäftsjahr mit operativem Gewinn. Unter dem Strich dürften allerdings weiterhin tiefrote Zahlen stehen.

Prognose erreicht

Mitgründer und CEO Niklas Östberg kündigt an, dass Delivery Hero sich weiter auf profitables Wachstum konzentrieren werde. Die Prognose für 2023 sei vollständig erfüllt worden. Die bereinigte Ebitda-Marge in Relation zum GMV betrug den Angaben zufolge im zweiten Halbjahr 1,1% und im Gesamtjahr 0,6%. Der Bruttowarenwert kletterte im vierten Quartal 2023 um 6,7% auf 12,3 Mrd. Euro und im Gesamtjahr um 6,8% auf 47,6 Mrd. Euro sowie der Segmentumsatz im Schlussquartal um 15,7% auf 3,0 Mrd. Euro und im Geschäftsjahr um 15,7% auf 11,1 Mrd. Euro. Der freie Cashflow sei im zweiten Halbjahr um mehr als 330 Mill. Euro im Vergleich zum Vorjahr verbessert worden.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.