EQT schlägt CBR Fashion an Restrukturierer los
wb Frankfurt – Die für die Marken “Street One” und “Cecil” bekannte Modegruppe CBR Fashion geht an den nächsten Finanzinvestor. Die auf Restrukturierungsfälle ausgerichtete Alteri Investors in London legt sich das in Herstellung und Handel tätige Unternehmen aus Celle zu, das elf Jahre im Portfolio von EQT gewesen ist. Hinter Alteri steht der US-Finanzinvestor Apollo.Für die nordeuropäische Beteiligungsgesellschaft EQT ist CBR alles andere als ein Highlight: Erworben worden war CBR 2007 zu einer Bewertung von 1,2 Mrd. Euro. Abgestoßen wird die Gruppe für einen Betrag zwischen 500 Mill. und 600 Mill. Euro. Es lässt sich vermuten, dass davon nahezu der komplette Betrag auf die Nettoschulden entfällt.Den schon seit längerem laufenden Verkaufsprozess hat die Investmentbank Rothschild begleitet. Zunächst standen 700 Mill. bis 800 Mill. Euro als Bewertung im Raum, nachdem der Börsengang gescheitert war. Geprüft wurde auch die Option, die beiden Labels Street One und Cecil separat loszuschlagen. 2015 stand CBR kurz vor dem Börsengang im Frankfurter Prime Standard. Seit dem Erwerb durch EQT seien die Bankschulden um rund 700 Mill. auf 500 Mill. Euro reduziert worden, hieß es damals. Inzwischen wurden die Verbindlichkeiten um weitere 100 Mill. Euro gesenkt. Zum IPO-Plan zählte ein Unternehmenswert von gut 1,1 Mrd. Euro, bei einer angepeilten Marktkapitalisierung von 650 Mill. Euro. EQT erwischte seinerzeit eine schwierige Phase in der Branche – so gab es von Gerry Weber und anderen Modeunternehmen zum Zeitpunkt der geplanten CBR-Transaktion Gewinnwarnungen. Über die Haltezeit fand und findet der Umbruch des Einzelhandels hin zu Online statt. Eingeführt wurde das eigene Einzelhandelsgeschäft. CBR beliefert heute mit 1 200 Beschäftigten über 8 300 Verkaufsstellen in 19 Ländern Nach der RefinanzierungWachstum sieht anders aus: Der Umsatz von CBR lag zuletzt bei 579 Mill. Euro und damit unter dem Niveau von vor drei Jahren. Die operative Marge (vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen, Ebitda) soll bis zu 20 % ausmachen. Wachstum werde online generiert, doch macht E-Commerce erst 14 % des Erlöses aus.Im November gab es eine Refinanzierung mit Credit Suisse und Unicredit. Es wurde eine Anleihe (Senior Secured) über 450 Mill. Euro begeben sowie ein 30 Mill. umfassender Super Senior Revolving Credit.Die Beteiligungsgesellschaft mit der schwedischen Familie Wallenberg als großem Investor hatte das Unternehmen 2007 in der Boomphase von Apax und Cinven übernommen. Diese hielten sie drei Jahre. In den vergangenen Jahren drehte sich auch das Personalkarussell bei CBR, die 1980 vom Hamburger Unternehmer Detlev Meyer (Hawesko) gegründet worden war. Käufer Alteri nennt sich Investor in speziellen Situationen im europäischen Einzelhandel, insbesondere in Großbritannien, Deutschland und Benelux. Dahinter steht das für Distressed-Investments bekannte Private-Equity-Haus Apollo. Alteri versteht sich auch als alternativer Kreditgeber und kauft Schulden mit Abschlägen auf. Typischerweise investiere man in Unternehmen mit einem Umsatz von 100 Mill. bis 2 Mrd. Euro. Involviert war die Gesellschaft aus Mayfair als Darlehensgeber in den Erwerb von Basler Mode, die im vergangenen Jahr in der Insolvenz abgewickelt wurde. 2015 wurde Versandhaus Walz (zuvor Carlyle, KarstadtQuelle) und damit verbunden von Puccini (Baby Walz, Moderne Hausfrau, Mirabeau) übernommen.