EU will attraktives Umfeld für Biotech schaffen
EU will attraktives Umfeld für Biotech schaffen
Lob der Industrie für Aktionsprogramm Life Science
fed Frankfurt
Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, dass die EU zu einem attraktiven Standort für Life Science machen soll. Unter dem Oberbegriff Life Science fasst die EU eine breite Palette von Wirtschaftstätigkeiten zusammen, „die sich auf das Wissen über lebende Systeme stützen“, darunter Biotechnologie, Landwirtschaft, Lebensmitteltechnologien, Gesundheitswesen, Arzneimittel, Medizinprodukte, biobasierte Produkte und biologische Fertigung. Nach Schätzungen der EU arbeiten in diesen Branchen in Europa 29 Millionen Menschen und erwirtschaften 1,5 Bill. Euro. Das Programm soll jährlich mit 10 Mrd. Euro aus dem EU-Haushalt unterstützt werden. Ziel ist, Innovationen zu beschleunigen. Auch soll das Vertrauen der Bürger in neue Technologien gestärkt werden.
Konkret sollen länderübergreifende klinische Prüfungen erleichtert und grenzüberschreitende Infrastrukturen für klinische Forschung gefördert werden. Beispielsweise wird ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung gestellt für die Einführung mikrobiombasierter Lösungen, also auf Basis aller Organismen, die zum Beispiel einen Menschen besiedeln. Auch soll EU-Geld in die Entwicklung neuer Produkte fließen, die industrielle Innovation vorantreiben.
Geplant ist zudem ein EU-Biotech-Gesetz, um den Marktzugang für biowissenschaftliche Erfindungen zu beschleunigen. Die EU-Kommission will außerdem eine Schnittstelle organisieren, um Partnerschaften zwischen Startups und Investoren zu vereinfachen.
Lob kam umgehend von der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB), einer Einheit des Verbands der chemischen Industrie (VCI). Das Maßnahmenpaket der EU enthalte „vielversprechende Impulse, um Forschung, Entwicklung, Produktion zu stärken – und vor allem eingefahrene Strukturen aufzubrechen.“ DIB-Geschäftsführer Ricardo Gent unterstrich: "Die Ära der isolierten Innovationen ist vorbei.“ Biotechnologie müsse als universell einsetzbare Technologie anerkannt werden, die tiefgreifende Transformationen branchenübergreifend vorantreibe.