Gemeinsam stärker
igo – Gut zwei Jahre haben BMW und Daimler über die Zusammenlegung ihrer Mobilitätsdienste verhandelt. Für die daraus entstandenen fünf Joint Ventures geht die Arbeit nun aber erst richtig los. Sie sollen über Carsharing, Mitfahrdienste, Park- und Ladeservices bis hin zu einer Plattform für intermodales Reisen ein Ökosystem für die Mobilität der Zukunft formen. 1 Mrd. Euro haben die beiden Mütter bisher investiert, um den Grundstein für ein Angebot zu legen, das in Europa den Platz vor Uber, Didi Chuxing oder großen IT-Konzernen besetzen und sie im Rest der Welt angreifen soll. Das Verhandlungsteam um BMW-CFO Nicolas Peter und den CEO von Daimler Financial Services, Klaus Entenmann, war stets von Anwälten begleitet, um die Zusammenarbeit der beiden führenden Premiumhersteller kartellrechtlich sauber aufzustellen. Intern mussten sie die eigenen Leute davon überzeugen, dass “der Feind nicht in Stuttgart oder München sitzt, sondern wo ganz anders”, so Peter. In diese Logik passt auch die jüngste Ankündigung, künftig auch in der Entwicklung des autonomen Fahrens zu kooperieren. Gemeinsam, das haben BMW und Daimler verstanden, sind sie im Rennen um die Mobilität der Zukunft stärker.