Gerresheimer weckt Fantasie mit Mikropumpe

Pharmazulieferer mit starken Zahlen im zweiten Quartal - Neues Projekt von Sensile mit viel Potenzial

Gerresheimer weckt Fantasie mit Mikropumpe

ak Düsseldorf – Ein starkes Umsatzwachstum im zweiten Quartal und gute Zukunftsaussichten mit vernetzten Mikropumpen haben die Investoren von Gerresheimer am Donnerstag in Euphorie versetzt. Während am Gesamtmarkt eher Gewinnwarnungen von Unternehmen die Stimmung drückten, setzten sich die Titel des Pharmazulieferers deutlich ab. Mit einem Kurssprung um 14 % katapultierten sich Gerresheimer mit deutlichem Abstand an der Spitze des MDax. Seit Jahresbeginn hat die Aktie rund 37 % zugelegt.Der Hersteller von Insulinpens, Inhalatoren, Spritzen und Parfümflakons meldete für das zweite Quartal einen Umsatzanstieg um 7 %. Vor allem das Glasgeschäft in Europa und den Schwellenländern lief bestens. Hier seien die Kapazitäten voll ausgelastet, sagte Konzernchef Dietmar Siemssen in einer Telefonkonferenz. Damit konnten auch Schwierigkeiten in den USA kompensiert werden: Ein großer Glas-Kunde hat dort Probleme mit der eigenen Produktion. Sie werden voraussichtlich auch noch einige Monate anhalten und das zweite Halbjahr beeinflussen, erläuterte Siemssen. Die Prognose beeinträchtigt das aber nicht: Der Gerresheimer-Vorstand bestätigte sämtliche Finanzziele für 2019. Bei den Kunststofffläschchen für verschreibungspflichtige Medikamente in den USA, die zu Jahresbeginn noch geschwächelt hatten, habe sich die Nachfrage wieder stabilisiert, teilte der Vorstand mit.Der Gewinn des Konzerns im laufenden Jahr ist stark geprägt von einem Sondereffekt: Wie sich schon zu Jahresbeginn abzeichnete, fällt der Kaufpreis für den im vergangenen Jahr erworbenen Mikropumpenentwickler Sensile Medical deutlich geringer aus, da einige der laut Vorstandschef Dietmar Siemssen sehr eng gesetzten Meilensteine nicht erreicht wurden. Er betonte allerdings, dass die Markteinführungspläne für die relevanten Projekte davon nicht tangiert würden. Gefüllte PipelineBereits im ersten Quartal hatte Gerresheimer durch den Absprung des eigentlich eingeplanten Sensile-Kunden SC Pharmaceuticals 92 Mill. Euro unverhofft wieder eingestrichen. Im zweiten Quartal kamen durch Projektverschiebungen weitere 26 Mill. Euro Ertrag hinzu. Dafür sorgt ein neues Projekt der jungen Schweizer Tochter für Fantasie: Mit SQ Innovation arbeitet Sensile an einer Mikropumpe, die bei Herzinsuffizienz zum Einsatz kommen soll. “Wir sehen großes profitables Potenzial mit dieser Pumpe”, sagte Siemssen. Mit ihr könnten heute noch erforderliche mehrtägige stationäre Krankenhausaufenthalte für Patienten vermieden werden. Zur Marktreife dürfte das Produkt jedoch erst in zwei bis drei Jahren gelangen. Erste MarkteinführungDie Parkinson-Pumpe für Ever Pharma ist dagegen bereits auf dem Markt. Zu nennenswerten Umsätzen wird das in diesem Jahr jedoch nicht führen. Der Vorstand bezifferte die Erlöserwartungen im zweiten Halbjahr auf unter 1 Mill. Euro.Nach Plan läuft laut Siemssen die Entwicklung einer vernetzten Insulin-Pumpe für Sanofi. Mit an Bord bei dem Projekt ist die Google-Tochter Verily. Hier werde das Erreichen eines Meilensteins im vierten Quartal erwartet, sagte der Vorstandschef. Mit ersten Umsätzen rechnet Gerresheimer nicht vor 2021. – Wertberichtigt Seite 8