Große Klappen helfen Stabilus

Gasfedernweltmarktführer wächst stark in Asien - Prognose steht

Große Klappen helfen Stabilus

wb Frankfurt – Der Zulieferer Stabilus, Weltmarktführer bei Gasfedern, meldet für das dritte Quartal seines Ende September auslaufenden Turnus 2017/18 Wachstum in Umsatz und Ergebnis und steht zu seiner Prognose. Die Aktie des im Streubesitz liegenden Unternehmens setzte sich zu Wochenbeginn mit 4,0 % zeitweise an die SDax-Spitze. Das vor einem Führungswechsel stehende Unternehmen mit operativem Sitz in Koblenz ist damit 1,8 Mrd. Euro schwer. Der langjährige CEO Dietmar Siemssen geht wie berichtet, seit Anfang August amtiert interimistisch der aus dem Aufsichtsrat an die Spitze gewechselte Stephan Kessel. Marge steigtIm Geschäftsjahr wird ein organisches Umsatzwachstum (bereinigt um Dollarwährungseffekte) von 8,8 % erwartet. Auf Basis eines durchschnittlichen Dollarkurses von 1,20 zum Euro entspricht dies einem Plus von 5,5 % auf 960 Mill. Euro. Vor Steuern und Zinsen (Ebit) sollen bereinigt 15,5 % verdient werden, teilt das Management mit.Der Konzernumsatz stieg im Quartal um 7,2 % auf 250,2 Mill. Euro. Bereinigt um Währungseffekte bedeute dies ein Plus von 10,4 %. Das bereinigte betriebliche Ergebnis (Ebit) klettere um 11,0 % auf 39,5 Mill. Euro. Dies entspricht einer Marge von 15, 8%, nach 15,2 % in der Vergleichszeit des Vorjahres. Der Gewinn steig mit 2,8 % auf 25,3 Mill. Euro deutlich schwächer. Als freier Cash-flow blieben 40,4 Mill. nach 30,5 Mill. Euro hängen. Dollar bremstIn Europa stieg der Umsatz um 10,0 % auf 128,8 Mill. Euro, in Nordamerika fiel er um 3,7 % auf 88,9 Mill. Euro, wobei hier der schwache Dollar im zurückliegenden Quartal ausschlaggebend gewesen sei. In Asien-Pazifik und den übrigen Regionen legte Stabilus um 34,3 % auf 32,5 Mill. Euro zu. Im Automotive-Segment legten die Erlöse um 8,1 % auf 160,7 Mill. Euro zu. Die Sparte habe erneut vom anhaltenden Trend zu SUVs und Fahrzeugen mit großen Heckklappen profitiert, wodurch sich eine “solide Nachfrage” nach Komfortlösungen mit Gasfedern und Powerise-Antrieben ergebe. Insgesamt machte das Automotive 64 % des Gesamtumsatzes aus. Die verbleibenden 36 % entfielen auf das Industriegeschäft, dessen Umsätze um 5,5 % auf 89,5 Mill. Euro gesteigert wurden. Dabei verzeichnete Stabilus nach eigenen Angaben starke Zuwächse in den Segmenten Agrar- und Baumaschinen, Busse, Nutzfahrzeuge und Independent Aftermarket.