Infineon baut Marktposition aus
sck München – Deutschlands größter Chipkonzern Infineon hat seine führende Position im internationalen Geschäft mit Leistungshalbleitern ausbauen können. Das Dax-Mitglied stützt sich dabei auf jüngste Daten des amerikanischen Informationsdienstleisters IHS. In einem insgesamt leicht geschrumpften Markt stieg demnach der Anteil von Infineon im vergangenen Jahr dank Erlöszuwächsen um 0,9 Prozentpunkte auf 12,3 %, teilte das Unternehmen mit. Damit belegt Infineon nach eigenen Angaben zum elften Mal in Folge weltweit den ersten Platz unter den Herstellern von Leistungshalbleitern. Dieses Chipsegment ging 2013 global um 0,3 % auf 15,4 Mrd. Dollar zurück. Mehr Volumen mit RectifierUnter den Chipherstellern findet ein harter Verdrängungswettbewerb statt. Die Branche befindet sich in einem Konsolidierungsprozess. Dazu trug zuletzt der Marktführer mit Hauptsitz in Neubiberg bei München bei. Im August kündigte Infineon an, den US-Wettbewerber International Rectifier für 3 Mrd. Dollar komplett übernehmen zu wollen (vgl. BZ vom 21. August). Die Kalifornier betrachten die Transaktion als freundlich. Nach der Übernahme würde der weltweite Marktanteil von Infineon auf über 17 % steigen. Mit einem Anteil von zuletzt über 5 % steht Rectifier auf Rang 6 unter den Herstellern von Leistungshalbleitern (siehe Grafik). Mit der Übernahme hielte der Infineon-Konzern seine schärfsten Konkurrenten, die japanischen Anbieter Toshiba und Mitsubishi, noch deutlicher auf Distanz. Der Neuerwerb ermöglicht den Bayern einen besseren Zugang zum amerikanischen und zum asiatischen Markt. Es handelt sich dabei um die größte Übernahme von Infineon seit dem Börsengang im März 2000. Damals brachte Siemens ihre Chipaktivitäten unter einem Kunstnamen aufs Handelsparkett. Komplexere AnwendungenIm Gegensatz zu Speicherchips fürs Massengeschäft handelt es sich bei Leistungshalbleitern um Elemente für anspruchsvollere Anwendungen. Sie werden als Einzelbausteine, als Module oder zu kompletten Baugruppen aufgebaut. Ein typischer Anwendungsbereich ist die Stromversorgung von Servern, Notebooks, Smartphones, Tablets und der Mobilfunkinfrastruktur. Sie dienen zudem der Steuerung von Antrieben (Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren). Infineon macht einen Großteil ihres Umsatzes mit der Autoindustrie und anderen Industriebranchen.