Investmentchef
ste – Der Einstieg beim Hamburger Waggonvermieter VTG im Herbst 2016 hat sich für den US-Infrastrukturfonds Morgan Stanley Infrastructure Partners (MSIP) gemessen am Aktienkursverlauf bislang gelohnt. Der Investor übernahm den 29-Prozent-Anteil des Unternehmers Andreas Goer, der nach dem Verkauf des Schweizer Waggonvermieters Ahaus Alstätter Eisenbahn Holding an die VTG 2015 zunächst zweitgrößter Aktionär und Mitglied des Aufsichtsrats wurde, zu einem Preis von 29 Euro je Aktie. Im Juni dieses Jahres – gut einen Monat vor Bekanntwerden der Offerte zur mehrheitlichen Übernahme durch MSIP – erreichte die VTG-Aktie bei 56,40 Euro ihren Höchststand.Als Chief Investment Officer des Fonds, der auf rund 5 Mrd. Dollar Assets under Management kommt, spielt Dr. Markus Hottenrott eine wesentliche Rolle. Der 48 Jahre alte gebürtige Heidelberger, der in Heidelberg, Dresden und München Rechtswissenschaften studierte und an der Humboldt-Universität Berlin promovierte, ist in dieser Funktion seit Ende 2011 tätig. Bei Morgan Stanley begann er vor 20 Jahren in Frankfurt und arbeitet zunächst im Anleiheemissionsgeschäft und Investment Banking. Es folgten 14 Jahre in London, zunächst im Investment Banking im europäischen Transport- und Infrastruktursektor, von 2006 an im Infrastruktur-Investitionsbereich des Assetmanagements.Heute arbeitet und lebt der verheiratete Vater von vier Kindern in New York. Dem VTG-Aufsichtsrat gehört Hottenrott seit Juni 2017 an. Seit Juni dieses Jahres ist er stellvertretender Vorsitzender des Kontrollgremiums, dem sechs Mitglieder angehören und das seit Anfang 2017 von Dr. Jost Massenberg (62) geführt wird, der 2013 Vorsitzender der Geschäftsführung der Benteler Distribution wurde, einem führenden, international ausgerichteten Handelspartner für hochwertige Stahlrohre und damit verbundene Dienstleistungen.