Klumpenrisiko sauber verkauft
Es war, wie beim Paten, ein Angebot, das Dialog Semiconductor nicht ablehnen konnte. Zwar verliert der Halbleiterkonzern die Aufträge für jene Chips, die im iPhone, in Tablets und den Apple Watches die Stromzufuhr steuern (PMIC). Aber auf der anderen Seite erhält der Konzern 600 Mill. Dollar und hat vor allem die Beziehung zu Apple geklärt. Der US-Konzern wird ab 2022 kein Klumpenrisiko mehr für Dialog darstellen – und dennoch guter Kunde bleiben. Dialog hat nun die Chance, verstärkt Produkte für vernetzte Autos, das Internet der Dinge oder die Gaming-Industrie zu entwickeln und ihre Kundenbasis so weiter zu verbreitern. Der Konzern ist sauber aus der Abhängigkeit von Apple im PMIC-Geschäft gekommen, was auch für das Management und dessen Handhabe des als schwierig geltenden Kunden spricht. Imagination Technologies war das nicht gelungen. Nachdem Apple Anfang 2017 ankündigte, künftig eigene Grafikeinheiten zu entwickeln, statt die der Briten zu lizenzieren, brach deren Kurs ein. Monate später übernahmen chinesische Investoren das Unternehmen. igo