Industriemetallpreis-Index

Kosten der Metallverarbeiter sinken

Schon den dritten Monat in Folge ist der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), der vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln ermittelt wird, zurückgegangen. Neben den sinkenden Metallpreisen war zuletzt auch der starke Euro dafür verantwortlich.

Kosten der Metallverarbeiter sinken

Spürbare Entlastung für Metallverarbeiter

Rückläufige Preise und Euro-Aufwertung ergänzen sich – Eisenerz gibt kräftig nach

Von Hubertus Bardt, Köln*

Mit einem erneuten deutlichen Rückgang des Preisniveaus hat sich im August die Entspannung auf den Metallmärkten fortgesetzt. Dennoch können selbst drei Monate mit rückläufigen Preisen in Folge den Kostenschub aus dem Frühjahr nicht ausgleichen.

Sowohl die Abwärtsentwicklung auf den Metallmärkten als auch die Aufwertung des Euro haben im August das Preisniveau für Metallrohstoffe reduziert. Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln ging um 3,6% auf 521,4 Punkte zurück. Damit liegt das Barometer der wichtigsten Importmetalle für heimische Verarbeiter aber noch um mehr als 4% über dem Wert von Jahresanfang. Immerhin sind die zeitweilig entstandenen Kostensteigerungen teilweise weggefallen. Es sei daran erinnert, dass im Mai der IMP-Index nach einem dreimonatigen Anstieg um fast 16% noch bei 573,8 Punkten lag. Zwei Drittel des damaligen Anstiegs sind durch die jüngsten Rückgänge kompensiert worden.

Prof. Dr. Hubertus Bardt, seit 2014 Geschäftsführer im Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln und Leiter Wissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Industriepolitik und Klimaökonomie. Quelle: IW

Zuletzt kam der Wechselkursentwicklung eine wichtige Bedeutung zu. Auf Dollar-Basis ist der IMP-Index im Monatsvergleich nur um 2,1% statt um 3,6% gesunken. Gut 40% der aktuellen Entlastung geht damit auf den stärkeren Euro zurück, knapp 60% auf die Rückgänge auf den internationalen Metallmärkten.

Bei den einzelnen Metallen sticht die Entwicklung beim Eisenerz heraus. Es hat im August 7,9% an Wert verloren und ist inzwischen 27% günstiger als zu Jahresbeginn. Blei, Kupfer und Silber folgten mit Rückgängen auf Monatsbasis um 6,8%, 5,9% und 5,6%. Zink und Zinn gingen mit 3,6% und 2,7% weniger stark zurück. Schlusslicht der Entlastung sind Nickel und Aluminium, die jeweils 1,8% billiger wurden.

Gegen den Trend gestiegen ist hingegen der Goldpreis. Das gelbe Edelmetall notierte im August 1,4% über dem Vormonatswert und gut 20% über dem zu Jahresanfang. Noch stärker war der Preisanstieg in den ersten acht Monaten des Jahres bei Silber und Zinn, die fast um ein Viertel teurer geworden sind. Trotz der aktuellen Entspannung kann von einer Trendwende hin zu substanziellen Kostenentlastungen für Metallverarbeiter noch nicht gesprochen werden.

*) Prof. Dr. Hubertus Bardt ist Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln und Leiter des Wissenschaftsbereichs.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.