Lottoland bietet für deutsches Geschäft von Zeal Network
ste Hamburg – Der in Gibraltar ansässige Glücksspielanbieter Lottoland torpediert die im November angekündigte Lotto24-Übernahme durch den Londoner Konkurrenten Zeal Network und will das unter der Marke Tipp24 laufende Geschäft von Zeal in Deutschland einschließlich des britischen Ablegers Tipp24 Services übernehmen. In einem am Freitag veröffentlichten Schreiben an das Zeal-Management zeigt sich Lottoland-Chef Nigel Birrell überzeugt, dass die noch nicht von einer Due-Diligence-Prüfung unterlegte Barofferte von 60 Mill. bis 76 Mill. Euro, die eine Prämie von 60 bis 100 % auf die geschätzte Marktbewertung des deutschen Geschäfts enthalte, für die Zeal-Aktionäre attraktiver sei als das Angebot zur Wiedervereinigung mit der 2012 abgespaltenen Lotto24. Die Offerte gilt nicht für die Zeal-Beteiligung MyLotto24.Bei Zeal stößt das unverbindliche Lottoland-Angebot für den Erwerb des deutschen Kerngeschäfts auf Ablehnung. Die offerierte Preisspanne spiegele den Wert des derzeit unter der Marke Tipp24 geführten Geschäfts, das den mit Abstand größten Teil zu Umsatz und Ergebnis von Zeal beiträgt, in keiner Weise wider. Durch den Verkauf des Tipp24-Geschäfts würde Zeal, so das Unternehmen in einer Stellungnahme, seine wertvollsten Aktivitäten, den gesamten Kundenstamm in Deutschland und die Grundlage für künftiges Wachstum in der Lotterievermittlung in Deutschland verlieren, während erhebliche Risiken bei dem Unternehmen und seinen Aktionären verblieben. Das Angebot von Lottoland sei ein “durchsichtiger Versuch, unser deutsches Kerngeschäft billig zu erwerben”, so Zeal-Vorstandschef Helmut Becker.Zeal hat für kommenden Freitag (18. Januar) eine außerordentliche Hauptversammlung anberaumt, in der über den Zusammenschluss mit dem in Hamburg ansässigen führenden deutschen Anbieter staatlicher Lotterien im Internet, Lotto24, entschieden werden soll. Lottoland hat sich mit gut 4 % an Zeal beteiligt und verlangt eine Verschiebung des Aktionärstreffens oder eine Ablehnung der Beschlüsse. Bedenken gegen die Zeal-Pläne hat auch Firmengründer und Aktionär Marc Peters (vgl. BZ vom 11. Januar). Zeal hatte am Donnerstag erklärt, dass eine Zustimmung zur geforderten Vertagung durch die Aktionäre in der Hauptversammlung das Scheitern der angekündigten Lotto24-Übernahme bedeuten würde.