Millionenwette auf Riesen-Logistikroboter
Millionenwette auf Riesen-Logistikroboter
Millionenwette auf
Riesen-Logistikroboter
Eurazeo steigt bei Dexory aus Großbritannien ein
kro Frankfurt
Mit seinen ausfahrbaren Teleskopstangen kann der Roboter von Dexory Warenhaus-Regale von bis zu 14 Metern Höhe scannen. Damit hat sich der britische Hersteller im vergangenen Jahr selbst den Titel des Entwicklers des „weltgrößten autonomen Roboters“ verpasst.
Zwar gibt es auch andere Warenhaus-Roboter von enormer Höhe. Darunter fällt etwa den Gabelstapler „Veeny“ vom französischen Hersteller Balyo. Der wartet mit einer Hubhöhe von bis zu 17 Metern auf. Das Modell von Dexory, das mit seinen zwölf Kameras zu Inventur- statt zu Transportzwecken eingesetzt wird, hat in den vergangenen Jahren dennoch die Aufmerksamkeit namhafter Startup-Investoren erregt – und nun wieder eine große Summe an Wagniskapital eingesammelt.
Insgesamt 165 Mill. Dollar haben neue und alte Geldgeber in die 2015 gegründete Firma gesteckt, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Frisch eingestiegen ist der börsennotierte französische Finanzinvestor Eurazeo, der erst im Juli einen neuen Fonds für Investitionen in europäische Tech-Firmen gestartet hat. Ein weiteres Mal beteiligt haben sich daneben unter anderem der ehemals zur Telekom gehörende Technologie-Investor DTCP, der britische Startup-Investor Atomico sowie der Schweizer Wagniskapitalgeber Lakestar.
Hoffnung auf neue Absatzmärkte
Neben der Höhe des Roboters dürfte es auch die Kundenliste sein, die die Investoren zu einer weiteren Wette auf Dexory verleitet hat. So rollen die Apparate unter anderem bereits durch Lagerhallen der Logistikriesen Maersk, DHL und DB Schenker. Auch in der Auto- und in der Pharmabranche sowie unter Einzelhändlern macht man sich die Fähigkeiten der Dexory-Gefährte zur Bestandsermittlung zunutze. Mit dem frischen Geld sollen nun weitere Kundengruppen und Märkte erschlossen werden, sagt Mitgründer und CEO Andrei Danescu.

Quelle: picture alliance/dpa | Wolf von Dewitz
Die Robotik erfreut sich seit einer Zeit grundsätzlich eines regen Investoreninteresses. Das liegt zum einen am demographisch bedingten Bedarf nach mehr Automatisierung in der Wirtschaft aber auch an den technologischen Fortschritten in der künstlichen Intelligenz. Bis Ende Juli haben Startup-Investoren vor dem Hintergrund weltweit mehr als 6 Mrd. Dollar in den Sektor gepumpt, wie Zahlen von Crunchbase zeigen. Im gesamten Jahr 2024 waren es 7,5 Mrd. Dollar.
In der Anwendung gilt die Logistik dabei als besonders wichtiges Feld. Laut Zahlen der International Federation of Robotics wurden vergangenes Jahr weltweit fast 103.000 Service-Roboter in dieser Branche installiert. Das waren 14% mehr als im Vorjahr und entspricht mehr als der Hälfte aller weltweit installierten Service-Roboter.