Paketdienst UPS hilft Boeings 747 mit Großauftrag
lis Frankfurt – Der weltgrößte Paketdienst UPS sieht sich auf gutem Weg, die selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Geschafft werden soll ein Ergebnis je Aktie von 5,70 bis 5,90 Dollar. Dabei außen vor bleiben allerdings mögliche Belastungen durch die Neubewertung der Pensionslasten, die der Deutsche-Post-Konkurrent am Jahresende vornehmen wird. Im Geschäftsjahr 2015 waren 5,43 Dollar je Aktie erwirtschaftet worden. Im dritten Quartal 2016 wurden 1,44 Dollar erreicht. Der Quartalsumsatz stieg um 5 % auf knapp 15 Mrd. Dollar.Für das bevorstehende wichtige Weihnachtsgeschäft sieht sich UPS gerüstet. Man habe Vorbereitungen für eine Rekord-Paketflut getroffen, erklärte Finanzchef Richard Peretz am Donnerstag. Allein 95 000 Aushilfen sollen eingestellt werden. UPS erwartet, in der Weihnachtssaison insgesamt mehr als 700 Millionen Pakete auszuliefern.Gute Nachrichten hielt der Paketdienst für Boeing bereit. Für sein internationales Geschäft bestellt UPS bei dem Flugzeughersteller 14 neue Frachtmaschinen des Modells 747. Diese sollen zwischen 2017 und 2020 ausgeliefert werden und haben laut Listenpreis einen Wert von 5,3 Mrd. Dollar. UPS hat zudem eine Option für 14 weitere Maschinen. In jüngster Vergangenheit war über ein Aus für den Jumbojet spekuliert worden, weil Aufträge für das Flugzeug ausgeblieben waren.