Samsung bei Smartphones skeptisch
mf Tokio – Smartphone-Marktführer Samsung Electronics will die schleppende Nachfrage nach den Topmodellen Galaxy S6 und Galaxy S6 Edge mit “flexiblen” Preissenkungen bekämpfen. Das könne sich negativ auf den durchschnittlichen Verkaufspreis der eigenen Smartphones auswirken, warnte Park Jing-young, Vizepräsident der Mobilfunk-Sparte, in Seoul. Schon im abgelaufenen Quartal war dieser Preis laut Analysten um mehr als 10 % zum Vorjahr auf umgerechnet 272 Euro gesunken. Dadurch schrumpfte der Betriebsgewinn im Mobilfunk um 38 % auf 2,8 Bill. Won (2,2 Mrd. Euro). Zum Vorquartal entsprach dies nur einem Plus von 1 %.Die operative Marge sackte bei einem Absatz von 89 Mill. Mobiltelefonen von 15,5 % im Vorjahr auf 10,6 %. Darin spiegelten sich die schwachen Verkaufszahlen der Top-Modelle wider. Anfänglich hatte Samsung hatte die Nachfrage nach dem S6 Edge mit gekrümmtem Bildschirm sogar zu niedrig eingeschätzt. Der Lieferengpass wurde inzwischen behoben, hat aber offenbar Kunden vergrault. Samsung-Titel brachen in Seoul um 3,8 % ein. Am Vortag hatten sie in der Hoffnung auf eine Sonderdividende oder einen Aktienrückkauf kräftig angezogen. Doch Samsung verdoppelte lediglich die Zwischendividende auf 1 000 Won. Seit Jahresanfang liegt die Aktie 8,4 % zurück, während der Kospi um 5,4 % vorrückte. Umsatz gedrücktDas schwache Abschneiden der Premiumgeräte drückte den Quartalsumsatz des Technologieriesen um 7,5 % auf 48,5 Bill. Won (37,3 Mrd. Euro). Der Betriebsgewinn sank jedoch nur leicht um 4,2 % auf 6,9 Bill. Won. Unterm Strich verblieb mit 5,8 Bill. Won (4,5 Mrd. Euro) 8 % weniger als im Vorjahr. Es war der fünfte Rückgang in Folge. Die Ergebnisse blieben innerhalb des Ausblicks vom 7. Juli. Als Stoßdämpfer wirkte das starke Halbleitergeschäft. Der Spartenertrag stieg um 83 % auf 3,4 Bill. Won (2,6 Mrd. Euro). Das war fast die Hälfte des operativen Gewinns. Nach Ansicht von Analysten schaffte es auch das Geschäft mit Logikprozessoren nach über einem Jahr zurück in die schwarzen Zahlen. Dagegen schwächelte der Absatz von TV-Geräten und Haushaltswaren. Hier sank das Ergebnis um 73 % auf 210 Mrd. Won.Der Aufschwung im Halbleiterbereich wird dadurch begrenzt, dass Samsung die Chips auch in den eigenen Mobilgeräten verbaut. Doch hier zeichnet sich keine Wende ab. Samsung kündigte eine Kürzung der Marketing-Ausgaben an und will im mittleren und unteren Segment mehr Modelle auf den Markt bringen. Erst im 4. Quartal soll die von Analysten kritisierte hohe Modellzahl sinken. Die Präsentation eines größeren Edge-Modells sowie des neuen Phablet Galaxy Note 5 wurde um drei Wochen auf den 13. August vorgezogen.