SAP baut Geschäftsbericht grundlegend um

Gehaltszufluss von CEO McDermott halbiert sich

SAP baut Geschäftsbericht grundlegend um

scd Frankfurt – Der Softwarekonzern SAP hat den Geschäftsbericht 2018 veröffentlicht und diesem erstmals eine vollkommen neue Struktur gegeben. Während 2017 im Anhang noch der Reihe nach einzelne Kennzahlen aus den vorangestellten Tabellen Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Bilanz sowie Kapitalflussrechnung nacheinander besprochen wurden – wie seit Jahrzehnten üblich -, so wurden dieses Jahr eine Kapitelstruktur geschaffen und andere Leseerleichterungen eingeführt, die beim Navigieren des fast 100 Seiten langen Anhangs helfen sollen. Kapitel und SymboleSo befinden sich im ersten Abschnitt “Kunden” nicht nur die Umsatzerlöse, sondern etwa auch Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder Rückstellungen für kundenbezogene Verpflichtungen, die sich im Vorjahr noch an ganz unterschiedlichen Stellen des Anhangs befunden hatten und zum Abgleich mühsam zusammengesucht werden mussten. Symbole im Anhang zeigen zudem an, ob es sich um einen Teil der Bilanz, der Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder der Erläuterungen handelt. Ist eine Zeile im Text oder einer Tabelle etwa der Bilanz entnommen, wird dies durch eine Waage symbolisiert. Hinzu kommen Hyperlinks und umfangreiche Erklärtexte. Auf den Abschnitt “Kunden” folgen die Abschnitte “Mitarbeiter”, “Finanzergebnisse”, “Investiertes Kapital”, “Kapitalstruktur, Finanzierung und Liquidität”, “Management von finanziellen Risikofaktoren” und “Sonstige Angaben”.Mit der Umstrukturierung des Konzernanhangs hat sich SAP knapp ein Jahr befasst, berichtet Christoph Hütten, Chief Accounting Officer der SAP. “In unseren Gesprächen mit einigen Analysten und Investoren hatten wir schon erwartet, dass es auch Kritik geben könnte, da wir uns deutlich von der gewohnten Struktur entfernt haben”, erzählt Hütten. Letztlich sei das Feedback indes fast durchweg positiv ausgefallen. Lediglich ein Analyst habe erklärt, ihm sei es egal, in welcher Form die Informationen präsentiert würden, weil er ohnehin finde, was er suche. Hütten hofft, dass SAP damit eine Diskussion über eine aus seiner Sicht lange überfällige Reform der angestaubten Darstellung anstoßen kann. “Ich bin gespannt, ob andere Konzerne auf den Zug aufspringen.” Gewährte Vergütung legt zuIm Vergütungsbericht hat sich im Vergleich zum Vorjahr auch einiges getan. Beispiellos war 2017 der Vergütungszufluss an CEO Bill McDermott, der mit 21,8 Mill. Euro mehr als je ein Dax-Vorstand zuvor pro anno einstrich. 2018 floss ihm nach dem Corporate Governance Kodex mit 9,8 Mill. Euro nicht einmal halb so viel zu. Damit fiel auch McDermotts Anteil an der Gesamtauszahlung an den Vorstand wieder unter die 50-%-Marke.Insgesamt flossen dem Vorstand mit 25,9 Mill. Euro gut 7 Mill. Euro weniger zu als 2017. Die gewährte Vergütung zog derweil trotz eines Rückgangs für McDermott um 2,8 Mill. auf 43,9 Mill. Euro an. Dem Vorstandsvorsitzenden selbst wurden mit 11,7 Mill. Euro knapp 1,5 Mill. Euro weniger gewährt als im Jahr zuvor.Die Vergütung des durchschnittlichen SAP-Mitarbeiters ging ebenfalls leicht zurück – von 101 000 auf 99 000 Euro im Jahr – und lag damit wieder auf dem Niveau von 2016. Die Aufsichtsratsvergütung blieb mit insgesamt 3,7 Mill. Euro etwa stabil.