WERTBERICHTIGT

Satt vom Thermomix

Börsen-Zeitung, 3.7.2019 Über Geschmack lässt sich streiten, über den der Speisen, die aus dem Thermomix kommen, auch. Trotzdem ist dem Wuppertaler Unternehmen Vorwerk mit dem "iPhone" unter den Küchenmaschinen ein Verkaufsschlager gelungen. Gerade...

Satt vom Thermomix

Über Geschmack lässt sich streiten, über den der Speisen, die aus dem Thermomix kommen, auch. Trotzdem ist dem Wuppertaler Unternehmen Vorwerk mit dem “iPhone” unter den Küchenmaschinen ein Verkaufsschlager gelungen. Gerade in besser verdienenden Familien ist der happige 1 359 Euro teure Thermomix ein nicht mehr wegzudenkendes Statussymbol. Doch der Markt scheint gesättigt. Von Überkapazitäten ist die Rede. Was vielleicht auch daran liegt, dass Mitbewerber Küchenmaschinen bereits für 200 Euro verkaufen. Vorwerk kündigte an, die Herstellung des Thermomix im Wuppertaler Stammwerk zum Jahresende einzustellen, 200 Jobs zu streichen und sein Glück in China zu suchen. Dort soll – außer in Frankreich – künftig auch vor Ort produziert werden. Nach der Abkehr von der Ein-Kind-Familie und dem chinesischen Hang zu Statussymbolen eine gute Idee. Jetzt müssen die Thermomix-Rezepte nur noch den dortigen Geschmack treffen. In Deutschland gibt es bereits ein Rezeptbuch mit chinesischen Gerichten. Titel: “Grüße aus dem Land des Lächelns”. arp