Schaeffler verschafft sich mit Zukauf Elektrokompetenz

Erste etwas größere Akquisition seit Continental

Schaeffler verschafft sich mit Zukauf Elektrokompetenz

wb Frankfurt – Es ist die erste etwas größere Akquisition, die Schaeffler seit der Mehrheitsübernahme von Continental 2008 angeht: Der Automobil- und Industriezulieferer hat sich mit dem Nürnberger Familienunternehmen Semikron auf den Kauf von 51 % der Compact Dynamics geeinigt, eines Herstellers von Hochleistungselektromotoren. Gleichzeitig haben beide Seiten eine Kooperation zur Entwicklung von Leistungselektroniksystemen und zur Integration leistungselektronischer Komponenten vereinbart.Mit Akquisition und Kooperation erweitert die in der Mechanik starke Schaeffler ihre Kompetenz für E-Motoren und Leistungselektronik. Es geht bei dem Zukauf um einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag, ist zu hören. Und es besteht die Option für den Erwerb der restlichen Anteile Mitte 2018. Schaeffler war seit der schuldenfinanzierten Conti-Übernahme – mittlerweile sind es 46 % – damit beschäftigt, die Bilanz in Ordnung zu bringen. 2016 wurde ein Investment-Grade-Rating erzielt.CEO Klaus Rosenfeld betont, dass das börsennotierte Familienunternehmen im Rahmen seiner Strategie “Mobilität für morgen” die Elektromobilität “als eine unserer zentralen Zukunftschancen” betrachte. Mit der Akquisition von Compact Dynamics und der Kooperation mit Semikron ergänze man das Technologieportfolio. Compact Dynamics aus Starnberg entwickelt elektrische Antriebskonzepte mit Fokus auf Hochleistungsantriebe und integriertem Leichtbau in Kleinserien und Motorsportanwendungen. Schaeffler und Compact Dynamics verbinde seit Jahren eine Partnerschaft. Semikron, die 2015 rund 509 Mill. Euro umsetzte, sei Weltmarktführer für innovative Leistungselektronik. Schaeffler beabsichtigt die Elektronik in alternative Antriebskonzepte zu integrieren. Es sollen dazu Lösungen für hohe Stückzahlen gefunden werden.