Seat wird neue Speerspitze für Elektroantrieb von VW

Konzernchef Diess kündigt bei der spanischen Tochter die Entwicklung eines Elektrofahrzeugs für 20 000 Euro an

Seat wird neue Speerspitze für Elektroantrieb von VW

ths Martorell – Es kommt selten vor, dass der Konzernvorsitzende von Volkswagen auf der Bilanzpressekonferenz einer der Töchter auftritt. Aber Herbert Diess wollte am Mittwoch dem Team von Seat an deren Sitz in Martorell bei Barcelona persönlich zu einem Rekordjahr gratulieren. Außerdem sei es “schön, auch einmal gute Nachrichten präsentieren zu können”, sagte der VW-Chef.Seat legte 2018 das beste Ergebnis ihrer Geschichte vor. Im letzten Jahr steigerten die Spanier den Umsatz um 4,6 % auf fast 10 Mrd. Euro. Es wurden 517 000 Wagen verkauft. Die Zahlen basieren auf spanischen Buchhaltungsregeln, die Tochtergesellschaften im Ausland nicht berücksichtigen und daher von den Angaben in der Konzernjahresbilanz leicht abweichen, so das Unternehmen. Der Reingewinn stieg ebenfalls um 4,6 % auf 294 Mill. Euro, und das operative Ergebnis verdoppelte sich auf 223 Mill. Euro. In den vergangenen Jahren war Seat noch das Sorgenkind der Wolfsburger.Entscheidend für den Turnaround waren die vor zwei Jahren eingeführten SUV-Modelle, die bereits ein Drittel des Umsatzes ausmachen, während es bei den klassischen Modellen eher mäßig lief. “Das ist weit über unseren optimistischen Erwartungen”, sagte der Seat-Vorsitzende Luca de Meo. Man hätte schon Jahre früher in dieses Segment einsteigen sollen. Außerdem ist die kürzlich eingeführte neue Marke Cupra am Markt angekommen. “Ich war bei Cupra am Anfang skeptisch, aber das läuft sehr gut”, bestätigte Diess. Seat ist die Marke für jüngere Autokäufer. Sieben von zehn Neukunden hätten zuvor keinen Wagen einer anderen Marke von VW gehabt, so de Meo.Seat hat im Konzern nun eine führende Rolle bei der zukunftsweisenden Entwicklung der Elektrofahrzeuge und der E-Mobilität eingenommen. Die Spanier werden zusammen mit VW eine neue Plattform für Elektrofahrzeuge entwickeln, die allen Marken der Gruppe dienen soll. Ziel sei es, Elektrowagen zu einem erschwinglicheren Preis von unter 20 000 Euro zu produzieren, eine “große Herausforderung”, bekundete Diess. Zudem wird am Standort in Katalonien auf Technologieentwicklung im Softwarebereich gebaut. Dafür wurde unlängst ein neues Technikzentrum in Barcelona ins Leben gerufen. Mit seiner hohen Lebensqualität ist die katalanische Metropole besonders gut geeignet, um Ingenieure und IT-Entwickler anzulocken.In den kommenden Jahren stehen sechs neue Modelle mit elektrischem oder hybridem Antrieb in der Pipeline. Ob diese dann auch in Martorell gefertigt werden, sei noch nicht entschieden, mit Ausnahme des neuen Cupra Formentor. Die Fabriken in Spanien müssten ihre Produktivität weiter verbessern, sagte de Meo. Die politischen Spannungen mit den Separatisten in Katalonien hätten nach Aussagen der Verantwortlichen bislang keine Konsequenzen gehabt.Deutschland war 2018 der größte Absatzmarkt für Seat mit 114 000 verkauften Autos, gefolgt von Spanien mit 108 000 und Großbritannien mit 63 000. Die Marke habe noch Wachstumspotenzial, beteuerte Diess. Demnächst wird Seat über das Joint Venture von VW und JAC wieder auf dem chinesischen Markt präsent sein. Die Spanier sollen außerdem das Feld in Nordafrika bestellen, wo man in Algerien begonnen hat. Lateinamerika ist ein weiteres Ziel, habe aber nicht absolute Priorität, so de Meo. Der Seat-Chef erwartet für die nächste Zeit jedoch ein geringeres Wachstum der Branche und sieht dafür auf dem spanischen Heimatmarkt bereits erste Anzeichen. “Seat ist mit dem Konzern so sehr verstrickt, dass es als alleingestelltes Aktiva keinen Sinn macht”, erklärte der VW-Vorsitzende auf eine entsprechende Frage.