Shop Apotheke legt kräftig zu

Börsenneuling steuert auf Expansionskurs

Shop Apotheke legt kräftig zu

cru Düsseldorf – Die holländische Online-Apotheke Shop Apotheke treibt mit den Einnahmen aus dem Börsengang am 13. Oktober ihr Wachstum voran. “Wir sind inzwischen Marktführer in Kontinentaleuropa und werden das bald auch mit Zahlen belegen können”, sagte Finanzchef Ulrich Wandel im Gespräch mit der Börsen-Zeitung anlässlich der Neunmonatsbilanz. Das Unternehmen aus Venlo hat seinen Umsatz von Januar bis September mit nur 310 Beschäftigten um 37 % auf 125 Mill. Euro gesteigert. Durch die Investitionen in die Markterschließung weitete sich allerdings auch der Nettoverlust um fast die Hälfte auf 9 Mill. Euro aus. Höhere Kosten fielen unter anderem für die Neukundengewinnung, verbesserte IT und ein neues Hochregallager in der Unternehmenszentrale in Venlo an. Hinzu kommt die Übernahme der belgischen Online-Apotheke Farmaline, von der sich Shop Apotheke einen weiteren Wachstumsschub verspricht. Die Akquisition vom September spiegelt sich noch nicht in der Neunmonatsbilanz.Die Kasse des Unternehmens ist gut gefüllt. Shop Apotheke hatte beim Börsengang einen Bruttoemissionserlös von 100 Mill. Euro erzielt. Gut 45 % der Anteile befinden sich seitdem im Streubesitz. Knapp 25 % der Anteile gehören einer Gesellschaft, hinter der Führungskräfte und Gründer stehen. Shop Apotheke versendet freiverkäufliche Medikamente sowie Kosmetik- und Pflegeprodukte über das Internet. Wichtigster Konkurrent ist DocMorris.”Im laufenden Jahr wird das Umsatzplus bei 40 % liegen”, kündigte Finanzchef Wandel an. Die Zahl der versendeten Pakete werde in diesem Jahr von 2,9 Millionen auf 4 Millionen zunehmen. Rund drei Viertel davon seien Wiederholungskäufe von Bestandskunden. Neue Märkte im VisierShop Apotheke macht sich Hoffnung auf schnelles weiteres Wachstum in Frankreich, Spanien und Österreich, weil dort die Marktdurchdringung noch deutlich unterhalb von der im Kernmarkt Deutschland liegt. Während in Deutschland schon 14 % der rezeptfreien Medikamente und Kosmetik via Internet verkauft werden, liegt der Anteil anderswo in Europa nur bei 2 %. Laut Wandel bereiten jedoch Online-Versender wie der Schuhhändler Zalando den Boden für eine weitere Verbreitung des Einkaufs im Internet.Der Aktienkurs reagierte am Mittwoch mit einem Plus von zeitweise 0,8 % auf 27,99 Euro. Der Börsenwert des Unternehmens hat sich damit seit dem Börsengang im September marginal verringert auf rund 250 Mill. Euro. Die Aktien waren zum Preis von 28 Euro ausgegeben worden. Bald könnte Shop Apotheke im SDax landen.—– Wertberichtigt Seite 6