Softbank investiert 460 Mill. Euro in Auto1
wb Frankfurt – Der von der japanischen Softbank geführte Vision Fund investiert 460 Mill. Euro in die Auto1 Group in Berlin. Das Investment hatte sich abgezeichnet (vgl. BZ vom 9.11.2017). Auto1 nennt sich mit dem Online-Auftritt Wirkaufendeinauto.de “Europas führende multi-sided Plattform im Gebrauchtwagensektor”. Das Investment, das nur zu ungefähr der Hälfte aus neu ausgegebenen Aktien bestehen soll, bewertet das Unternehmen mit rund 2,9 Mrd. Euro. Damit ist Auto1 das größte “Einhorn” in Deutschland und europaweit die Nummer 2 – eine höhere Bewertung hat lediglich Spotify, die an die New Yorker Börse strebt.Softbank hält nun 20 %, heißt es. Die Gründer Hakan Koç und Christian Bertermann kommen auf zusammen 30 %. Auto1 hatte bisher knapp 900 Mill. Euro eingeworben. Akshay Naheta von Softbank zieht in den Aufsichtsrat von Auto1 ein. Er war bis Mitte vorigen Jahres ein Top-Trader der Deutschen Bank.Der Einstieg von Softbank macht laut Co-CEO Koç einen Börsengang zunächst unnötig, wird er zitiert. Künftig sei ein Börsengang aber nicht ausgeschlossen.Über eine Analyse- und Logistikplattform, die Angebot und Nachfrage für Gebrauchtwagen verknüpfe, ermöglicht die Technologie europaweit Transaktionen zwischen Händlern und Privatleuten. Seit der Gründung 2012 hat Auto1 ihr Angebot auf über 30 Länder expandiert, zählt nach eigenen Angaben heute über 35 000 Handelspartner und verkauft über 40 000 Fahrzeuge im Monat.Der Vision-Fonds umfasst 93 Mrd. Dollar. Jüngst hatte er sich mit einem Abschlag von 30 % beim US-Fahrdienstvermittler Uber engagiert. Die Fondsmittel kommen zu großen Teilen aus Saudi-Arabien und Abu Dhabi. Zu den bisherigen Schwerpunkten der Vision-Investments gehören Robotik und Mobilitätsdienste. Auto1 passe in diese Strategie. Die deutsche Firma habe eine effiziente, datengestützte Plattform für den Gebrauchtwagenmarkt entwickelt, erklärt Naheta.Erst im Frühjahr 2017 sammelte die Auto1 Group 360 Mill. Euro ein. Investoren in Auto1 sind bisher unter anderem DN Capital, J.P. Morgan und Goldman Sachs, Pinceville, Facebook-Investor DST Global, Piton Capital, Mutschler Ventures und Cherry Ventures sowie Target Global und Baillie Gifford.Markus Boser, zuvor Leiter Technologie, Medien und Telekommunikation im europäischen Investment Banking von J.P. Morgan, war 2016 zu Auto1 als Finanzvorstand gewechselt. Gerhard Cromme, der frühere Thyssen-Chef und noch amtierende Aufsichtsratsvorsitzende von Siemens, führt seit neuestem das Kontrollgremium von Auto1.