Terragon wendet sich Kapitalmarkt zu

Projektentwickler für betreutes Wohnen platziert Anleihe - IPO gilt als Option

Terragon wendet sich Kapitalmarkt zu

hek Frankfurt – Mit der Platzierung einer Anleihe macht der Immobilienentwickler Terragon den ersten Schritt auf dem Kapitalmarkt. Weitere könnten folgen, deuten der Vorstandsvorsitzende Michael Held und Aufsichtsrat Ralph Breuling im Gespräch mit der Börsen-Zeitung an. So sei in den Anleihebedingungen das Recht auf eine vorzeitige Rückzahlung festgehalten, falls Terragon ein IPO mache. Der Markt für Servicewohnen im Alter habe riesiges Potenzial, sagt Held. “Wenn man da mitwachsen will, hat der Gang an die Börse eine gewisse Logik.””Wir hätten auch eine Privatplatzierung machen können”, meint Breuling, der als früherer CFO der Karlsberg Brauerei Erfahrung mit Mittelstandsbonds hat. “Aber wir wollen, dass der Kapitalmarkt uns kennenlernt und wir ihn.”Terragon zählt sich zu den führenden Immobilienprojektentwicklern für betreutes Wohnen in Deutschland, ist seit 20 Jahren am Markt und beschäftigt laut Held 50 Mitarbeiter. Der Fokus liegt auf “Servicewohnen für Senioren”. Damit sind Wohnkonzepte gemeint, die betagten Menschen ein autonomes und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Aktuell befinden sich nach Firmenangaben Projekte im Volumen von 340 Mill. Euro in der Umsetzung, darunter die Wohnanlagen Berlin-Regattastraße (90 Mill. Euro) und Ahrensburg (34 Mill. Euro) sowie das Wohn- und Pflegezentrum Duisburg Welkerstift (74 Mill. Euro). Das zusätzliche jährliche Akquisitionspotenzial wird mit 150 bis 200 Mill. Euro angegeben. Als Wachstumstreiber gelten Faktoren wie steigende Lebenserwartung, Alterung der Babyboomergeneration, Singularisierung und der Wunsch nach Betreuung in den eigenen vier Wänden.Die Wohnprojekte würden überwiegend an Investoren veräußert, etwa Aachener Grundvermögen, Corpus Sireo und Patrizia. Die früher üblichen Teilverkäufe seien selten geworden, sagt Held. Über ein Joint Venture mit der Sax-Gruppe, das sich an Objektgesellschaften beteiligt, baut Terragon auch ein eigenes Bestandsportfolio auf.Das ungeprüfte konsolidierte Zahlenwerk für 2018 – der Konzernabschluss befindet sich in Arbeit – zeigt 35 Mill. Euro Gesamtleistung, 3 Mill. Euro Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen und 0,8 Mill. Euro Jahresüberschuss. Das Eigenkapital erreichte 8 Mill. Euro oder 13 % der Bilanzsumme. Terragon habe sich verpflichtet, das Eigenkapital bis 2022 durch Gewinnthesaurierung auf mindestens 30 Mill. Euro aufzustocken, heißt es.Der fünf Jahre laufende Bond, der mit bis zu 20 Mill. Euro recht klein ausfällt, ist mit einem Zins von 6,5 % ausgestattet. Die IKB managt die Emission. Die Anleihe soll ab 24. Mai im Open Market gehandelt werden.