U-Bootbauer TKMS startet am 20. Oktober an der Börse
U-Bootbauer TKMS startet am 20. Oktober an der Börse
Weite Bewertungsspanne
für U-Bootbauer TKMS
Analystenschätzungen von 2,4 bis 4 Mrd. Euro – Thyssenkrupp behält Mehrheit
ab Köln
Wenige Tage bevor die Marinesparte von Thyssenkrupp an die Börse geht, tun sich Analysten schwer, eine faire Bewertung vorzunehmen. Die Einschätzungen der verschiedenen Banken laufen weit auseinander. J.P. Morgan, die vor dem Kapitalmarkttag von 2,7 Mrd. Euro ausgegangen war, hält angesichts der Wachstumspläne eine Bewertung von 3,7 bis 3,8 Mrd. Euro für denkbar. Aus Sicht der Deutschen Bank liegt das Bewertungspotenzial zwischen 3 und 4 Mrd. Euro. Demgegenüber sieht das Bankhaus Metzler den fairen Wert zwischen 2,4 und 3,6 Mrd. Euro bzw. zwischen 38 Euro und 56,10 Euro je Aktie.
Da es keine Finanzschulden gibt, entspricht der Unternehmenswert dem Wert des Eigenkapitals. Allerdings stehen aus Kundenanzahlungen Vertragsverbindlichkeiten von netto 1,8 Mrd. Euro in der Bilanz. Die Abspaltung erfolgt im Wege des Spin-off. Das bringt Transaktionssicherheit. Für 20 Thyssenkrupp-Aktien erhalten Altaktionäre eine TKMS-Aktie, wie Thyssenkrupp mitteilte. Allerdings wird sich der Streubesitz zunächst nur auf 39% belaufen. Die Mutter behält konsolidierungsfähige 51%, weitere 10% entfallen auf die Krupp-Stiftung. Die Kosten für die Abspaltung und die Zulassung zum Handel von etwa 75 Mill. Euro trägt Thyssenkrupp, wie aus dem Wertpapierprospekt hervorgeht.
Börsenlisting ab 20. Oktober
Am Ende wird der Aktienkurs auch dadurch bestimmt, inwieweit es den begleitenden Banken gelingt, den bei Spin-offs üblichen Aktienüberhang gering zu halten. Anders als beim IPO gibt es beim Spin-off keine Stabilisierungsmaßnahmen nach dem erfolgten Listing, das am Montag, den 20. Oktober, erfolgen wird.
Über die Rechtsform der KGaA hat sich die Essener Muttergesellschaft das Sagen gesichert, selbst wenn sie keine Mehrheit mehr besitzen sollte. Analysten sehen darin jedoch kein Investmenthindernis. Ohnehin hat sich der deutsche Staat Mitspracherechte gesichert, sollte Thyssenkrupp größere TKMS-Pakete verkaufen. Ganz explizit hat sich TKMS auf die Fahnen geschrieben, aktiv an der erwarteten Branchenkonsolidierung teilzunehmen, eventuell auch mit der Aktie als Währung. Entsprechend ist der Rüstungswert zum Start an der Börse mit genehmigten und bedingtem Kapital ausgestattet.
Mittelfristig strebt der integrierte Marineschiffbauer ein jährliches Umsatzwachstum von im Schnitt 10% und eine operative Umsatzrendite bezogen auf das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von mehr als 7% an. Punkten kann der Rüstungswert mit einem prall gefüllten Auftragsbuch von 18,6 Mrd. Euro – so viel wie noch nie. Als Listing-Agents und Finanzberater der Transaktion fungieren Deutsche Bank, Citi und Commerzbank. Weitere Finanzberater sind Macquarie, BBVA, Crédit Agricole und Société Générale.