Verlust erschreckt Zalando-Aktionäre
Der Online-Modehändler Zalando weist völlig überraschend für das dritte Quartal einen Verlust aus. Die Investitionen wurden hochgedreht. Der Umsatz soll stärker steigen als zuletzt erwartet.ge Berlin – Ein unerwarteter Verlust im dritten Quartal hat die Aktien des Online-Modehändlers Zalando gestern Morgen um bis zu 13 % ins Minus gedrückt. Der MDax-Wert begründete den Verlust vor Steuern und Zinsen (Ebit) von bis zu 32 Mill. Euro mit hohen Investitionen in Logistik und Marketing. Dieser Aufwand habe sich umgekehrt allerdings in einem beschleunigten Umsatzwachstum niedergeschlagen. Die Erlöse schnellten zwischen Juli und September um gut 40 % auf 707 bis 717 Mill. Euro hoch, teilte der Konzern nach vorläufigen Zahlen mit. Nach dieser raschen Expansion hebt Zalando die Wachstumsprognose für das gesamte Jahr auf 33 bis 35 % an, was einen Umsatz von knapp 3 Mrd. Euro verspricht. Ursprünglich kalkulierten die Berliner mit einem Plus von 20 bis 25 %, hatten die Erwartungen aber schon einmal erhöht.Umgekehrt wurde jedoch die Prognose für die bereinigte Ebit-Marge von bisher 4,5 % auf 3 bis 4 % zurückgeschraubt. Finanzvorstand Rubin Ritter betonte trotz des Quartalsverlusts, dass Zalandos Ziel weiterhin profitables Wachstum sei – “aber wir sind gewillt, kurzfristige Einbußen bei der Profitabilität in Kauf zu nehmen, um Wachstum zu beschleunigen und Marktanteile zu gewinnen”. Entsprechend decke sich der Verlust mit der Unternehmensstrategie. Vor Berücksichtigung der erhöhten Investitionen blieb die Bruttomarge etwa auf Vorjahresniveau, versichert der in Berlin ansässige Online-Konzern. Schwieriges QuartalDas dritte Quartal ist bei Zalando – nicht anders als im stationären Handel – wegen des preisreduzierten Abverkaufs von Sommermode das schwierigste (siehe nebenstehende Grafik). Zusätzliche Ausgaben für den Ausbau der Logistik, für das Marketing für Smartphone- und Tablet-Anwendungen sowie für den früheren Start der Wintersaison sorgten in diesem Jahr dafür, dass nach einem schwachen zweiten Quartal, als eine “Welle systematischer Betrügereien” das Ergebnis verhagelte, nun die Gewinnerwartung für das gesamte Jahr zurückgedreht werden muss. Insgesamt wurden in den ersten neun Monaten etwa 2,09 (i.V. 1,55) Mrd. Euro erlöst. Davon bleibt ein bereinigtes operatives Ergebnis von 27 bis 41 Mill. Euro, rechnet Zalando vor, nach 1 Mill. vor Jahresfrist. Die endgültigen Zahlen legen die Berliner am 12. November vor. Zalando war 2008 gegründet worden und im vergangenen Herbst mit einem Ausgabekurs von 21,50 Euro an die Börse gekommen. Gestern Abend ging das Unternehmen mit einem 5-prozentigen Minus auf 28,93 Euro als schwächster Wert im MDax aus dem Handel. Die Berliner zählen 16,4 Millionen Kunden in ihrer Datenbank.Der Handelsverband Deutschland (HDE) hatte unlängst seine Umsatzprognose für 2015 auf 2 % aufgestockt. Mit 12 % sollte jedoch der Online-Handel deutlich schneller zulegen – ein Wert, den Zalando massiv übertreffen will (vgl. dazu auch untenstehenden Bericht zu Wal-Mart).Ritter kündigte an, künftig “auf die eine oder andere Art und Weise” auch die Lieferung noch am Tag der Bestellung ins Angebot aufzunehmen. Bisher gibt es diese testweise nur in Köln und Berlin.