VW kooperiert mit Microsoft bei Mobilitätsdiensten
ste Hamburg – Volkswagen kooperiert auf dem Weg zu neuen Mobilitätsdiensten mit dem US-Softwarehersteller Microsoft. Der Aufsichtsrat des Wolfsburger Zwölfmarkenkonzerns stimmte einer Vereinbarung zu, die die Entwicklung einer “Volkswagen Automotive Cloud” vorsieht. Künftig sollen alle digitalen Dienste und Mobilitätsangebote von Volkswagen über diese Cloud verfügbar werden, die die Azure-Technologie des Unternehmens aus Redmond im US-Bundesstaat Washington nutzt. “Die strategische Partnerschaft mit Microsoft ist der Turbo für unsere digitale Transformation”, meinte VW-Konzernchef Herbert Diess. Von 2020 an sollen pro Jahr mehr als fünf Millionen neue Fahrzeuge der Marke VW voll vernetzt auf den Markt kommen und Teil des Internets der Dinge in der Cloud werden. Welche Konditionen mit der Allianz verbunden sind, wurde nicht mitgeteilt. Vor einem Monat hatten die Wolfsburger angekündigt, dass die Marke VW bis 2025 Investitionen von rund 3,5 Mrd. Euro für ihre Digitalisierungsoffensive einplant mit dem Ziel, mit digitalen Angeboten und Diensten Milliardenumsätze zu erreichen.Die Fahrzeuge sollen zum digitalen Endgerät auf Rädern werden und Kunden neue Services der konzernweiten Plattform “Volkswagen We” nutzen. Rückgrat dieses Ökosystems wird die konzernweite “One Digital Platform”, die Fahrzeug, Kunde und Services verknüpft. Microsoft-Chef Satya Nadella erklärte, man sei “begeistert”, dass VW sich für Microsoft entschieden habe. “Gemeinsam werden wir das Fahrerlebnis für Menschen auf der ganzen Welt neu definieren.” Im Rahmen der Allianz soll ein Entwicklungszentrum für die Automotive Cloud nahe dem Microsoft-Firmensitz gegründet werden.