VW treibt Aufbau des digitalen Ökosystems voran

Wolfsburger Autohersteller erwirbt von Volvo Mehrheitsanteil an Telematikspezialist Wirelesscar

VW treibt Aufbau des digitalen Ökosystems voran

ste Hamburg – Der Volkswagen-Konzern übernimmt vom schwedischen Nutzfahrzeugkonzern Volvo einen Mehrheitsanteil von 75,1 % an dem in Göteborg ansässigen Telematikspezialisten Wirelesscar. Mit dem Zukauf, dessen Vollzug nach den noch ausstehenden kartellrechtlichen Genehmigungen im ersten Halbjahr 2019 erwartet wird, will das Wolfsburger Zwölfmarkenunternehmen die Vernetzung seiner Fahrzeugflotte vorantreiben. Der Kaufpreis beläuft sich nach Angaben des Volvo-Konzerns, der mit 24,9 % an Wirelesscar beteiligt bleibt, auf 1,1 Mrd. skr, rund 107 Mill. Euro. Drei TechnologiepartnerWirelesscar bietet eine technische Plattform, über die aktuell weltweit rund 3,5 Millionen Fahrzeuge verschiedener Hersteller vernetzt sind, und entwickelt auch digitale Dienstleistungen. Zu diesen gehören etwa Concierge- und Abrechnungsdienste (Maut) sowie Sicherheits- und Notfalldienste (Pannenservice). Mit dem Mehrheitserwerb des 1999 gegründeten Unternehmens, das rund 370 IT-Spezialisten beschäftigt und als einer der führenden Experten für Konnektivität im Fahrzeug gilt, arbeitet Volkswagen weiter am Aufbau eines sogenannten digitalen Ökosystems.Dieses soll die Kernmarke VW Pkw federführend im Konzern zusammen mit Technologiepartnern entwickeln. Neben der vollständigen Vernetzung künftiger Fahrzeuggenerationen sollen digitale Dienste entstehen, die Kunden über die Volkswagen Automotive Cloud abrufen können. Wirelesscar ist neben dem US-Software- und -Hardware-Hersteller Microsoft und dem Stuttgarter Digitalspezialisten Diconium der dritte Technologiepartner, den Volkswagen mit Blick auf das erklärte Ziel, das weltweit größte automobile Ökosystem zu schaffen, gewonnen hat.Mit Microsoft entwickelt Volkswagen die cloudbasierte Plattform, mit der 1995 gegründeten Diconium, an der sich der weltgrößte Autohersteller mit 49 % beteiligt hat, eine personalisierbare Vertriebsplattform für alle digitalen Dienste. Die Technologie von Wirelesscar soll vor allem für einen sicheren und stabilen Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug-Betriebssystem und der cloudbasierten Plattform sorgen. Milliardenumsätze als ZielVW-Konzernchef Herbert Diess hatte im Sommer einen “massiven Kompetenzaufbau, neue Partnerschaften und Akquisitionen” zum Aufbau einer unternehmensweiten “One Digital Platform” angekündigt. Beim Wandel vom Autohersteller zum Mobilitätsanbieter mit voll vernetzter Fahrzeugflotte will die Kernmarke VW Pkw bis 2025 nach Planungen, die im August verkündet wurden, rund 3,5 Mrd. Euro in den Ausbau digitaler Dienste investieren. Spätestens 2025 sollen Angebote wie Paketlieferungen in den Kofferraum und Parkplatzsuche zu jährlichen Umsatzerlösen von mindestens 1 Mrd. Euro führen.Von 2020 an will die Marke VW ihre gesamte Flotte vernetzen. In das neue digitale Ökosystem mit dem Namen “Volkswagen We” sollen dann jährlich rund 5 Millionen Kunden “eingeschleust” werden. Um diese Plattform offen und zugänglich zu halten, wurden neue Händlerverträge vereinbart, die dem Autohersteller den direkten Kundenkontakt ermöglichen. Als ersten Dienst im neuen Ökosystem plant Volkswagen das Carsharing-Angebot “We Share”. Dieses soll im zweiten Quartal 2019 in Berlin mit rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen an den Start gehen.Bis 2025 wollen die Wolfsburger in der Elektromobilität weltweit führend sein. Spätestens in dem Jahr soll allein VW Pkw mehr als 1 Million Elektroautos pro Jahr verkaufen. Bis Ende 2023 will der Volkswagen-Konzern gemäß der jüngsten Planungsrunde knapp 44 Mrd. Euro allein in die Zukunftstechnologien Elektromobilität, autonomes Fahren, neue Mobilitätsdienste und in die Digitalisierung seiner Fahrzeuge und Werke investieren.