Zalando erlöst erstmals 1 Mrd. Euro im Quartal
ge Berlin – Mehr denn je haben Modekunden zur Weihnachtszeit bei Zalando geordert. Aktionäre bevorzugten dagegen eher Retouren. Obwohl Europas größter Online-Modehändler im vierten Quartal 2016 erstmals mehr als 1 Mrd. Euro umgesetzt hat, verlor der MDax-Wert in der Spitze gut 7 % an Wert. Nach ersten Berechnungen blieben die gestern veröffentlichten Umsatzzahlen leicht unter den Erwartungen, während der Gewinn besser ausfiel. “Die Aktie ist zuletzt stark gestiegen – da ist es normal, dass auch mal Gewinne mitgenommen werden”, urteilte Analyst Peter Steiner vom Bankhaus Lampe.Trotz gegenteiligen Votums der Börse ist der für Finanzen zuständige Vorstand Rubin Ritter “superzufrieden mit dem Quartal”. Die Erlöse seien demnach um 25 bis 26% auf etwa 1,09 Mrd. Euro hochgeschnellt, nach letztjährigen 869 Mill. Euro. Als bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) weist das in Berlin beheimatete Unternehmen eine Spanne von 81 bis 104 Mill. aus. Dies entspreche einer bereinigten Ebit-Marge von 7,5 bis 9,5 %, nach 8,3 % vor Jahresfrist.Für das gesamte Jahr 2016 erwartet Zalando ein um die Aktienoptionen für das Management bereinigtes Ebit zwischen 202 und 225 Mill. Euro – womit der Vorjahreswert von 107,5 Mill. in etwa verdoppelt worden wäre. Bei um etwa 23 % auf gut 3,6 Mrd. Euro gesteigerten Erlösen würde die Marge zwischen 5,6 und 6,2 % liegen, nach 3,6 % im Jahresdurchschnitt 2015.”Wir haben 2016 erfolgreich abgeschlossen”, beteuerte Ritter ungeachtet des Dämpfers an der Börse. Auch künftig wolle das Unternehmen zwischen 20 und 25 % jährlich wachsen, bekräftigte der Co-CEO frühere Aussagen (vgl. BZ vom 1.10.2016). Um die weitere rasche Expansion sicherzustellen, will Zalando im Jahresverlauf ein (eher kleineres) Logistikzentrums in Schweden in Betrieb nehmen, das in Größe und Umfang den Lägern in Frankreich und Italien ähneln soll. Das Logistikzentrum, für das Zalando einen zweistelligen Millionenbetrag in die Hand nimmt, soll von einem Dienstleister betrieben werden. In den nordeuropäischen Ländern sei Zalando zuletzt mit am stärksten gewachsen, erklärte Ritter. Die Berliner erhoffen sich mit der Investition, die Käufer in den wichtigen skandinavischen Ländern künftig in ein bis zwei Tagen beliefern zu können. Derzeit dauert es in Nordeuropa noch zwei bis fünf Tage, bis die Ware beim Kunden ankommt. Auch dank dieser Investition hofft Zalando, allein in den nordischen Ländern in einigen Jahren die Umsatzschwelle von 1 Mrd. Euro überschreiten zu können.Wie sich die Erlöse im vergangenen Jahr auf die einzelnen Regionen verteilten, will Zalando – genauso wie die endgültigen Geschäftszahlen – am 1. März veröffentlichen. Dann will das Management auch eine Prognose für das Jahr 2017 wagen.