Zalando punktet mit schwarzen Zahlen
hek Frankfurt – Der Online-Modehändler Zalando hat im ersten Quartal 2019 überraschend einen Gewinn erzielt. Das trieb die im MDax vertretene Aktie am Dienstag um bis zu 12 % nach oben. Der Berliner Konzern erwartet nach eigenen Angaben einen bereinigten operativen Ertrag im einstelligen Millionenbereich. Analysten hatten nach einer Erhebung des Unternehmens mit 10 Mill. Euro Quartalsverlust gerechnet.Die Monate Januar bis März gelten in der Modebranche wegen der Rabatte zum Winterende traditionell als renditeschwach. Im Vorjahreszeitraum hatte Europas größter Online-Modehändler in bereinigter Rechnung einen kleinen Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) von 0,4 Mill. Euro erzielt.Umsatz und Bruttowarenvolumen entsprächen hingegen den Markterwartungen, teilte Zalando weiter mit. Analysten rechnen nach Firmenangaben mit 15,2 % Umsatzplus. Die Zunahme des Bruttowarenvolumens, das neben den eigenen Verkäufen auch die Ausgaben der Kunden für Waren aus dem Partnerprogramm erfasst, veranschlagen Analysten auf 23 %. Zalando veröffentlicht den Quartalsbericht am 2. Mai.”Wir haben im ersten Quartal einen guten Job gemacht und sind daher zufrieden mit den Ergebnissen. Sie bestätigen unseren Jahresausblick”, sagte Finanzvorstand David Schröder. Für das Gesamtjahr peilt Zalando mindestens 20 % Umsatzwachstum und ein bereinigtes Ebit zwischen 175 Mill. und 225 Mill. Euro an. In der Mitte dieser Spanne würde das Ergebnis im Vergleich zu 2018 um 15 % zulegen.Der Gewinnanstieg im ersten Quartal sei umso erstaunlicher, als Lieferdienste wie DHL und Hermes die Preise angehoben hätten, schrieben die Experten von Hauck & Aufhäuser. Die Baader Bank traut Zalando zu, das Wachstum in den nächsten Monaten zu beschleunigen, und verweist auf die vor kurzem gestartete Werbekampagne in acht Ländern für das Kosmetikangebot. Die US-Investmentbank Goldman Sachs geht davon aus, dass die Konsensschätzung für das bereinigte Ebit nun um 2 bis 3 % steigen dürfte.Im vergangenen Jahr hatte die Entwicklung der Profitabilität viele Investoren enttäuscht. Im Sommer führte Zalando zunächst die Gewinnprognose an das untere Ende der Zielspanne von 220 Mill. bis 270 Mill. Euro zurück und senkte dann den Ergebnisausblick auf 150 Mill. bis 190 Mill. Euro. Wie andere Modehändler machte Zalando der heiße und lange Sommer zu schaffen. Das Unternehmen musste Rabatte gewähren, um die Sommerbekleidung loszuschlagen, die Herbst/Winter-Saison startete mit Verspätung. Hinzu kamen operative Fehler wie eine “ineffiziente Aufarbeitung retournierter Artikel”.In der Folge stürzte der Aktienkurs bis unter 22,50 Euro im Dezember ab. Seither hat sich die Notierung wieder kräftig erholt. Gegenwärtig notiert die Aktie noch ein Sechstel unter dem Hoch vom vergangenen Sommer. Die DZ Bank warnt jedoch, dass der starke Kursanstieg die hohen Unsicherheiten bezüglich des langfristigen Margenpotenzials nicht ausreichend widerspiegele.