Zeal kommt Übernahme von Lotto24 näher
ste Hamburg – Die Aktionäre des in London ansässigen Glücksspielanbieters Zeal Network haben in einer außerordentlichen Hauptversammlung den Weg für das im November angekündigte Aktientauschangebot zur Übernahme der ebenfalls börsennotierten Lotto24 aus Hamburg frei gemacht. Wie das Unternehmen mitteilte, stimmten 60 % der Aktionäre für die notwendige Kapitalerhöhung.Die Aktionäre hätten ferner mit 51 % dafür gestimmt, dass die Günther-Gruppe, die mit 32,2 % derzeit größter Lotto-24-Aktionär ist und die nach Vollzug der geplanten Transaktion mehr als 30 % der Zeal-Anteile halten wird, von der Pflicht zur Abgabe eines Übernahmeangebots für Zeal befreit wird. Die Günther-Gruppe war den Angaben zufolge an der Abstimmung über diesen Beschluss nicht beteiligt.”Wir freuen uns, dass die Aktionäre von Zeal unsere Vision teilen und heute den wichtigen Voraussetzungen für die Abgabe unseres Angebotes an die Lotto24-Aktionäre zugestimmt haben”, sagte Zeal-Vorstandschef Helmut Becker. Das Angebot werde in Kürze veröffentlicht. Bei Zeal geht man davon aus, dass die Annahmefrist Ende Januar beginnen wird – sie könnte sich über mindestens zehn Wochen erstrecken. Bei Bekanntgabe der Pläne hatte es geheißen, dass vorbehaltlich der endgültigen Bestimmung der Mindestpreise und der Festlegung in der Angebotsunterlage für je circa 1,6 Lotto24-Anteile eine neue Zeal-Aktie aus einer Kapitalerhöhung offeriert werden soll.Mit dem Erwerb des 2012 abgespaltenen, in Hamburg ansässigen führenden deutschen Anbieters staatlicher Lotterien im Internet will Zeal das eigene deutsche Zweitlotteriegeschäft in ein gewerbliches Vermittlungsgeschäft umwandeln. Mit der Einstellung der Zweitlotterie, für die keine Wettlizenz in Deutschland besteht, würden regulatorische Risiken verringert.Vor der Hauptversammlung hatte der in Gibraltar ansässige Zeal-Rivale Lottoland versucht, die Pläne zu durchkreuzen, und angekündigt, das unter der Marke Tipp24 laufende Geschäft von Zeal in Deutschland zu übernehmen. Lottoland hatte eine Beteiligung an Zeal von 5,5 % aufgebaut. Nach der Zeal-Hauptversammlung erklärte Lottoland-CEO Nigel Birrell, man sei enttäuscht von den Ergebnissen. Der sehr enge Ausgang zugunsten der Befreiung der Günther-Gruppe von der Pflicht zur Abgabe eines Übernahmeangebots für Zeal stelle kein klares Mandat für einen Vollzug der Lotto24-Transaktion dar. Das Ergebnis der Abstimmung belege, dass nur die Lotto24-Aktionäre von der Transaktion profitieren werden.