Zurück im Jahr 2000
Erinnern Sie sich noch an Letsbuyit.com, H5B5 Media oder Comroad? Die Unternehmen gehörten zum bunten Sammelsurium des Neuen Marktes, der um die Jahrtausendwende ein Tummelplatz für seriöse bis windige und sogar kriminelle Geschäftsmodelle war, manche Aktionäre schnell reich machte und andere um den Schlaf und viel Geld brachte. Unter den ersten im Segment der jungen Wachstumsunternehmen war Morphosys. Nach dem Börsengang 1999 schoss der Aktienkurs des Biotechnologieunternehmens schnell in schwindelerregende Höhen. Der jähe Absturz folgte jedoch bald.Im Gegensatz zu den Sternen des Neuen Markts, die rasch verglühten, haben sich Morphosys und andere deutsche Biotechnologiefirmen behauptet. Das ist auf den ersten Blick erstaunlich, denn die Branche ist besonders risikoreich und braucht viel Kapital für Forschung und Entwicklung. Ihr Durchhaltevermögen spricht jedoch für die Substanz der Unternehmen sowie für das Wissen und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter. Auch Qiagen, Evotec und Medigene stehen noch auf der Liste im TecDax. Von ihren Höchstkursen sind die drei allerdings weit bis sehr, sehr weit entfernt. Morphosys hat es dagegen geschafft, nun am Rekordkurs des wilden Ausnahmejahres 2000 zu kratzen. Es ist das Ergebnis einer ganzen Reihe von Erfolgsnachrichten. Der gute Lauf für das Unternehmen begann so richtig vor einem Jahr mit der Marktzulassung und dem Verkaufsbeginn des ersten Medikaments – auch wenn Morphosys nur der Lizenzgeber für Tremfya, ein Mittel gegen Schuppenflechte, ist. Das schafft und erhält jedoch das Vertrauen der Aktionäre in die Erfolgschancen des Unternehmens und der ganzen Branche.Zulassungen für Tremfya in weiteren Märkten, Fortschritte in der Forschung anderer Wirkstoffe und das Zweitlisting von Morphosys an der Nasdaq gaben dem Aufwärtstrend an der Börse immer neuen Schub, bis nun die sehr lukrative Lizenzvereinbarung mit dem Schweizer Pharmakonzern Novartis folgte.Auch die Aussichten sind gut: Morphosys forscht mit mehr als 100 Wirkstoffen, davon knapp ein Drittel in der klinischen Entwicklung. Dank Partnerschaften werden Risiken geteilt und mit der Entwicklung eigener Medikamente die Chancen gewahrt, von Erfolgen zu 100 % zu profitieren. Das Scheitern eines Teils der Programme gehört zwar zum Geschäftsmodell der Biotechnologie. Morphosys hat inzwischen aber einen festen und sicheren Stand, um Rückschläge wegzustecken.