SEKTORZAHLEN

Zyklisches Portfolio mit hoher Kapitalrendite

mic - Der Siemens-Sektor Infrastruktur & Städte dirigiert ein zyklisches Geschäft. Dies machte das Management beim ersten Kapitalmarkttag des zwei Jahre alten Sektors deutlich, bei dem geschäftliche Details erstmals veröffentlicht wurden. Demnach...

Zyklisches Portfolio mit hoher Kapitalrendite

mic – Der Siemens-Sektor Infrastruktur & Städte dirigiert ein zyklisches Geschäft. Dies machte das Management beim ersten Kapitalmarkttag des zwei Jahre alten Sektors deutlich, bei dem geschäftliche Details erstmals veröffentlicht wurden. Demnach liegt die Marge auf das Ergebnis der Sektoren im vierten Quartal des Geschäftsjahres (zuletzt 9 %) viel höher als im Schnitt der übrigen Quartale (zuletzt rund 5,5 %).Den adressierten Gesamtmarkt für den Sektor bezifferte Vorstandschef Roland Busch für das Geschäftsjahr 2012/2013 auf 200 Mrd. Euro: Transport (80 Mrd. Euro, Wachstum 4 bis 6 %)), Energieversorgungsnetze (70 Mrd. Euro, 2 bis 5 %) und Gebäudetechnik (50 Mrd. Euro, 3 bis 5 %).Der Sektor erlöste im vergangenen Geschäftsjahr mit 89 500 Beschäftigten rund 17,9 Mrd. Euro. Die Ebitda-Marge landete aufgrund hoher Sonderkosten mit 3,7 % weit unter der Zielvorgabe von 8 bis 12 %. Bereinigt um Sonderkosten betrug die Marge 8,2 %. Die Marge auf Basis des Sektorergebnisses (Ebit) lag bei 1,6 %. Bereinigt waren es 6,7 %. Die Kapitalrendite beziffert Siemens bereinigt auf 20 %. Vier der fünf Divisionen lägen über dem konzernweiten Kapitalrenditen-Ziel von 15 bis 20 %, sagte Finanzvorstand Hannes Apitzsch. Schwerpunkt in EuropaDer Sektor besteht aus drei Divisionen, die teils untergliedert sind: Transport & Logistik (6,3 Mrd. Euro Umsatz, 29 000 Beschäftigte, bereinigte Marge 5,0 %) ist unterteilt in Zugsysteme (3,1 Mrd. Euro, 11 500 Beschäftigte) und Mobilität/Logistik (3,2 Mrd. Euro, 17 500 Beschäftigte). Energieversorgungsnetze (6,1 Mrd. Euro, 31 500 Beschäftigte, bereinigte Marge 9,9 %) besteht aus den Sparten intelligente Netze (2,1 Mrd. Euro, 9 500 Beschäftigte) und Niederspannungstechnik (4,0 Mrd. Euro, 22 000 Beschäftigte). Gebäudetechnik erlöst 5,8 Mrd. Euro mit 28 000 Beschäftigten und liefert eine bereinigte Marge in Höhe von 9,7 %.Der Sektor erwirtschaftet den Angaben zufolge 40 % seines Umsatzes mit Produkten, weitere 40 % mit Lösungen und 20 % mit Service. Aus Europa kamen im vergangenen Geschäftsjahr 63 % der Aufträge im Volumen von 21,9 Mrd. Euro (56 500 Beschäftigte), es folgen Nord- und Südamerika mit 22 % (21 000 Beschäftigte) und Asien (10 % und 11 500 Beschäftigte).Der Sektor trägt ein Drittel zum konzernweiten Personalabbau von 15 000 Stellen im Rahmen des Programms 2014 bei, gut die Hälfte ist abgearbeitet. Transport & Logistik muss 2 000 Stellen streichen, die Gebäudetechnik 1 700 und Energieversorgungsnetze 1 300. Sektorweit entfallen vom Abbau 1 400 Stellen auf Deutschland.