Europas Banken bauen weiter ihre Kapitalpuffer auf
Europas Banken bauen
weiter ihre Kapitalpuffer auf
Harte Kernkapitalquote legt zu – NPL-Quote sinkt
fir Frankfurt
Die größten, von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigten Institute Europas weisen im ersten Quartal eine höhere harte Kernkapitalquote (CET1) und eine niedrigere Quote notleidender Kredite (Non performing loans/NPL) vor als im Vorjahreszeitraum. Die aggregierte harte Kernkapitalquote der 113 Institute stieg auf 16,05% nach 15,74% ein Jahr zuvor. Im Vorquartal betrug sie 15,95%. Die Aufwärtsbewegung sei auf den Anstieg der Kapitalbeträge zurückzuführen, während der Gesamtrisikobetrag stabil blieb, teilte die EZB nun in ihrem Quartalsüberblick mit. Tendenziell hat der Wert in den vergangenen Jahren zugelegt. So betrug er zum Beispiel Anfang 2021 noch 15,49% und wächst seit einem Zwischentief Mitte 2022 mit 14,74% weiter.
Deutsche Institute überm Schnitt
In Deutschland verfügten die direkt von der EZB beaufsichtigten Institute über eine deutlich über dem europäischen Schnitt liegende Kapitalquote. Sie belief sich im ersten Quartal auf 17,25%, nach 19,09% im Quartal zuvor und 16,51% im ersten Quartal 2024. Seit der Zinswende Mitte 2022 konnten die großen Banken hierzulande dank gestiegener Zinsüberschüsse ihre Kapitalpuffer kräftig ausweiten. Im dritten Quartal hatte die Quote noch 14,87% betragen. Am höchsten sind die CET1-Quoten in Litauen mit 24,98%, am niedrigsten in Spanien mit 13,04%.
Seit Jahren rückläufig
Die Problemkreditquote sank auf Jahressicht im Schnitt von 2,31% auf 2,24%. Im Schlussquartal 2024 waren es 2,28%. Im Trend ist die Quote seit Jahren rückläufig. Beispielsweise lag sie vor vier Jahren noch bei 3,21%. Hierzulande war die Portfolioqualität besser. So zeigten die deutschen Institute im Startquartal dieses Jahres eine NPL-Quote von 1,37% auf, die somit zwar unter dem Wert des Vorquartals (1,48%) lag, aber über dem des Vorjahres (1,24%). Zum Vergleich: Im Startquartal 2021 war es mit 1,10% noch weniger.
Auf Europa-Sicht sank die NPL-Quote bei Krediten an private Haushalte minimal auf 2,21% von 2,25% im Jahr zuvor. Deutlich höher fiel sie mit 3,48% bei Krediten an Unternehmen aus. Sie lag minimal unter Vorjahresniveau (3,55%).