Liebe Leserinnen und Leser,
ein gutes Aktienjahr neigt sich dem Ende zu. Insbesondere Technologietitel, japanische und europäische Aktien konnten deutlich zulegen. Und in Deutschland liegt der Dax trotz schwieriger Regierungsbildung mit einer zweistelligen Prozentzahl im Plus.Doch was erwartet uns im kommenden Jahr an den Märkten? Diese Frage beleuchten wir in unserer Titelgeschichte ab Seite 14. Die Aufwärtsbewegung bei Aktien geht zwar bereits ins neunte Jahr. Dennoch bestehen 2018 gute Chancen vor allem für Dividendentitel. Denn die Weltkonjunktur brummt, die Unternehmensgewinne klettern, die Notenbanken dürften an ihrer Niedrigzinspolitik festhalten und, wenn überhaupt, nur sehr langsam und vorsichtig straffen. Im Interview mit rendite erläutert Frank Engels von Union Investment, was sich verändert hat: “Es gibt deutliche Anzeichen, dass die Inflation niedriger ausfällt als früher.”Im Fragebogen auf Seite 9 erklärt der renommierte Fondsmanager Christoph Bruns seine Anlagephilosophie: “Meine Vorliebe besteht in etablierten Unternehmen mit guter Bilanz und günstigem Einstiegspreis.”30 Jahre alt wird der Dax im kommenden Jahr. Seit Ende 1987 hat der Deutsche Aktienindex von 1 000 Punkten auf rund 13 000 Zähler zugelegt. Damit ist der Dax eine echte Erfolgsgeschichte. Warum es sich lohnt, langfristig in deutsche Aktien zu investieren, zeigen wir Ihnen ab Seite 20 auf.Wandelanleihen sind praktisch Aktien und Anleihen in einem. Fonds auf diese Produkte weisen ein geringeres Rückschlagsrisiko als reine Aktieninvestments auf. Alle Details finden Sie ab Seite 26.Kosumgüterproduzenten und Einzelhändler gelten traditionell als Profiteure des Weihnachtsgeschäfts. Will man auch als Anleger davon profitieren, muss man schon genau hinschauen. Mehr dazu im Artikel “Öfter die Kassen nie klingeln” ab Seite 30. Im zu Ende gehenden Jahr waren die Zertifikateprofis mit ihren Anlageideen für 2017 erfolgreich. Was acht von rendite befragte Experten führender Emittenten jetzt für 2018 favorisieren, lesen Sie ab Seite 34.Er managt in zwei globalen Rentenfonds fast 40 Mrd. Dollar. Daher hat Michael Hasenstab auch Zugang zu Vertretern aus Regierungen vieler Länder. Der Fondsmanager von Franklin Templeton sieht sich als strategischer Partner von Staaten. Auf den Seiten 62 und 63 porträtiert mein Kollege Jan Schrader “Das Gesicht der Märkte”.Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten, ein gesundes und erfolgreiches 2018 und bei der Lektüre von rendite auch in Zukunft: Lesen mit Gewinn.Werner RüppelLeitender Redakteur