Gut für die operative Marge

London Stock Exchange nutzt verstärkt KI

Die London Stock Exchange Group übertraf mit ihrem Ergebnis die Markterwartungen leicht. KI trug zur Steigerung der operativen Marge bei.

London Stock Exchange nutzt verstärkt KI

London Stock Exchange nutzt verstärkt KI

Chief Executive David Schwimmer sieht eine Reihe von Börsenkandidaten für das zweite Halbjahr

hip London

Die London Stock Exchange Group hat mit ihrem Halbjahresergebnis die Markterwartungen leicht übertroffen. Im IPO-Geschäft könnte der Tiefpunkt überwunden sein. CEO David Schwimmer sieht zumindest eine Reihe von Börsenkandidaten, die bis zum Jahresende den Sprung aufs Parkett wagen könnten.

Künstliche Intelligenz ist für das künftige Wachstum der London Stock Exchange Group (LSEG) von entscheidender Bedeutung. Viele ihrer Dienstleistungen, etwa die Sentiment-Analyse oder das Kuratieren von Nachrichten, basieren auf entsprechenden Anwendungen.

Wie Chief Executive David Schwimmer bei der Vorstellung der Halbjahresergebnisse sagte, werden mittlerweile die Hälfte aller Kundenanfragen innerhalb einer Stunde gelöst. Im vergangenen Jahr waren es 35%. Die Fehlerquote bei der automatischen Datenerfassung sei um 95% zurückgegangen. Das habe die Notwendigkeit, manuell einzugreifen, wesentlich reduziert.

Marge im Fokus

Der ehemalige Investmentbanker sieht im erfolgreichen KI-Einsatz einen der Gründe dafür, dass die bereinigte operative Marge (Ebitda) im Vorjahresvergleich um 150 Basispunkte auf 49,5% gestiegen ist. Für das Gesamtjahr stellte er eine Verbesserung um 75 bis 100 Basispunkte in Aussicht. Zuvor war von einer breiteren Spanne zwischen 50 und 100 Basispunkten die Rede gewesen.

Dafür wird investiert: In den ersten sechs Monaten stellte der Marktinfrastrukturbetreiber fast 500 neue IT-Kräfte ein. Die LSEG unterhält eine strategische Partnerschaft mit Microsoft, einem der großen Player im Geschäft mit KI.

„Gesündere Position“

Schwimmer äußerte sich zuversichtlich zum Geschäft mit Neuemissionen, nachdem im ersten Halbjahr so wenig Geld bei Initial Public Offerings (IPOs) eingesammelt wurde wie seit Beginn der Erhebungen von Dealogic 1995 nicht. Der größte Börsengang des Jahres war der des Wirtschaftsprüfers MHA am Wachstumssegment Aim im April. Er spielte 98 Mill. Pfund ein. Es gebe eine Reihe von Unternehmen, die sich auf ein IPO in der zweiten Jahreshälfte vorbereiten, sagte er.

„Mit Blick nach vorn ist der Londoner Markt in einer besseren Position“, sagte Schwimmer. Es habe in den vergangenen Jahren eine Reihe von Reformen gegeben. Der Weg zur Börsennotierung sei einfacher geworden. Zudem gebe es mehr Flexibilität, was den Freefloat und duale Aktienstrukturen angehe.

Kommen und Gehen

Diese Woche gab es bereits eine gute Nachricht für die LSEG: Die griechische Metlen Energy & Metals wird ihre Hauptnotierung am 4. August von Athen nach London verlegen. Allerdings will das mit mehr als 6 Mrd. Euro bewertete Bergbau- und Energieunternehmen diese Gelegenheit nicht dazu nutzen, frisches Kapital einzusammeln.

Es gab aber auch eine schlechte Nachricht. Die Aktionäre der auf den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr spezialisierten Wise stimmten dem Vorschlag zu, die Hauptnotierung nach New York zu verlegen.

Hilfreiche Trends

Schwimmer verwies auf eine Reihe von Trends, die der LSEG in die Hände spielen: Die zunehmende Verbreitung von KI führe zu einer wachsenden Nachfrage nach Daten. Die volatile Geopolitik und immer raffiniertere Betrüger machten mehr Risikomanagement erforderlich. Und dann gebe es auch noch neue digitale Assetklassen. „Ich bin zuversichtlicher als ich es in den vergangenen sieben Jahren je gewesen bin“, sagte Schwimmer.

Das am Markt mit großer Aufmerksamkeit verfolgte Wachstum des Annual Subscription Value (ASV) des Terminal-Geschäfts ging von 6,4% im ersten Quartal auf 5,8% im zweiten zurück. Darin spiegelt sich aus Sicht des Managements der intensive Preiswettbewerb ebenso wider wie das Auslaufen des Eikon-Desktops. Eine strategische Partnerschaft mit der UBS werde einen Schlussstrich unter die Credit-Suisse-Kündigungen ziehen.