Bosch liefert Luftverdichter für Wasserstoffantrieb von Daimler Trucks
Bosch und Daimler Trucks arbeiten für den Wasserstoffantrieb von Nutzfahrzeugen zusammen. Der größte Autozulieferer der Welt gab am Donnerstag eine langfristige Liefervereinbarung mit Cellcentric, dem Gemeinschaftsunternehmen der Daimler Truck AG und Volvo bekannt. Der Großauftrag beziehe sich auf elektrische Luftverdichter, die im Brennstoffzellensystem die Sauerstoffzufuhr regeln. Ein Sprecher von Bosch äußerte sich auf Anfrage weder über den Auftragswert noch über die vereinbarte Dauer. Zum Anteil der Luftverdichter am Wert eines Brennstoffzellensystems sagte er lediglich, dies sei mit einem Dieseleinspritzsystem für Nutzfahrzeuge vergleichbar. Eine Zahl nannte er auch dafür nicht.
Wie berichtet, plant Cellcentric, Mitte dieses Jahrzehnts mit der Serienproduktion von Brennstoffzellensystemen für schwere Nutzfahrzeuge und stationäre Anwendungen zu beginnen. Daimler Trucks, Volvo und Bosch geben sich davon überzeugt, dass Wasserstoff als alternative Antriebsquelle für Lkw und Busse als Ergänzung zur Batterie gute Chancen hat. Daimler vertritt die Ansicht, je schwerer die Ladung und je länger die Distanz, desto eher werde die Brennstoffzelle am besten geeignet sein. Dagegen ist das Management des Konkurrenten Traton, der Nutzfahrzeugholding von Volkswagen, der Ansicht, dass sich batterieelektrische Antriebe im Lkw durchsetzen werden, gerade auf der Langstrecke. Da diese Technik wesentlich effizienter sei, sei der Einsatz der Brennstoffzelle nur in Nischen sinnvoll.