Dax macht Teil der Verluste wieder wett
Finanzmärkte
Dax macht Teil der Verluste wieder wett
Hochstufungen treiben Adidas – Goldpreis klettert auf Allzeithoch
tom Frankfurt
Nach den deutlichen Verlusten vom Dienstag hat sich der deutsche Leitindex am Mittwoch ein Stück weit fangen können. Bis zum Abend legte der Dax 0,5% auf 23.595 Zähler zu. Am Dienstag hatte das Börsenbarometer im Sog der schwachen Wall Street über 2% abgegeben. Auch MDax und Euro Stoxx 50 zeigten sich am Mittwoch etwas fester.
Nachdem der September seinem schlechten Ruf zum Monatsauftakt alle Ehre gemacht hatte, wagten sich die Börsianer am Mittwoch allerdings nur vorsichtig aus der Deckung. Ein Potpourri aus Risiken, das von der Zoll- und Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten, dem unvermindert andauernden Ukraine-Krieg bis hin zu geldpolitischer Unsicherheit und der politischen und finanziellen Lage in Frankreich reicht, verleidet den Anlegern derzeit die Stimmung.
Getrübtes Bild
„Die große Frage lautet jetzt, wo die nächste Kaufschwelle der Anlegerinnen und Anleger liegt. Zuvor lag diese bei 24.000“, sagte Thomas Altmann, Portfoliomanager beim Vermögensverwalter QC Partners. Das technische Bild habe sich mit dem beschleunigten Entfernen von der 24.000er-Marke für den Dax erst einmal eingetrübt, kommentierte Jürgen Molnar von Robomarkets. Zugleich verwies er aber auch auf die Widerstandskraft des deutschen Leitindexes, der bereits mehrfach die 24.000 Punkte schneller wieder zurückerobert habe als gedacht.
Bei den Einzelwerten griffen Anleger im Dax bei Adidas zu, nachdem die Experten der US-Investmentbank Jefferies die Aktie von „Hold“ auf „Buy“ hochgestuft haben, obwohl gleichzeitig das Kursziel von 250 auf 220 Euro gesenkt wurde. Als Gründe nennt Jefferies zum einen den niedrigen Aktienpreis nach den jüngsten Kursverlusten, zum anderen die positiven Wachstumsperspektiven in sämtlichen Sparten. Darüber hinaus hänge Adidas weniger vom US-Geschäft ab als Wettbewerber und dürfte daher vom schwächeren Dollar wie auch von zollbedingten Veränderungen in den Lieferketten profitieren. Auch die J.P. Morgan-Analystin Wendy Liu blickt optimistisch auf die Aktie. Sie bekräftigte nicht nur das Votum „Overweight“, sondern versah sie vor dem Ende Oktober anstehenden Bericht zum dritten Quartal mit dem Stempel „positive Catalyst Watch“ für besonders aussichtsreiche Werte. Die Papiere verbesserten sich um knapp 4%.
Puma unter Druck
Im MDax setzte eine Herabstufung Puma unter Druck. J.P. Morgan setzte die Aktie von „Neutral“ auf „Underweight“ und senkte das Kursziel von 21 auf 16 Euro. Liu sieht enorme Umsetzungsrisiken in der langwierigen Unternehmenstransformation. Die Papiere gaben daraufhin fast 3% nach. Ähnlich große Verluste verbuchten Auto1, wo die Gewinnmitnahmen nach den endgültigen Halbjahreszahlen weitergingen. Die Aktie des Online-Gebrauchtwagenhändlers fiel auf ein Tief seit Anfang August. Größter Gewinner im MDax waren nach positiven Aussagen eines Analysten die Papiere von Delivery Hero. Der Kurs des Essenslieferdienstes zog um über 6% an. Seit Jahresbeginn steht allerdings immer noch ein Abschlag von über 10% unter dem Strich.
Stärkster Wert im SDax warenPVA Tepla. Sowohl die Deutsche Bank als auch Oddo BHF äußerten sich positiv zu dem Unternehmen. Die Experten der Deutschen Bank nannten den Kapitalmarkttag am Vortag eine „positive Überraschung“, die von Oddo sahen im Kursrutsch am Vortag eine „Kaufgelegenheit“. Die Aktie zog um über 14% an.
Goldrally geht weiter
Beim Goldpreis ging die Rally auch am Mittwoch weiter. Das Edelmetall verteuerte sich bis auf 3.558 Dollar je Feinunze und übertraf damit sein erst am Dienstag erreichtes Allzeithoch. Für Rückenwind sorgen derzeit unter anderem die jüngsten Entwicklungen rund um die US-Handelspolitik. „Gold bietet den Anlegern einen sicheren Hafen vor den Turbulenzen an den Märkten“, kommentierte der Metallexperte Ross Norman.