Märkte am Morgen

Europas Aktien starten mit Gewinnen – EZB-Protokolle im Blick

Europas Aktienmärkte starten mit Gewinnen in den Tag. Im Blick haben die Anleger die EZB-Protokolle.

Europas Aktien starten mit Gewinnen – EZB-Protokolle im Blick

Europas Aktien starten mit leichten Kursgewinnen in den Handel am Donnerstag. Der deutsche Leitindex Dax notiert aktuell mit 24.142 Zählern und ist damit 0,4% höher als zum Handelsschluss am Mittwoch. An den beiden Vortagen hatte der Dax mit Abschlägen den Handel beendet. Der Euro Stoxx 50 Index geht ebenfalls mit Gewinnen in den Handel am Donnerstag. Er liegt wenige Minuten nach Geschäftseröffnung bei 5.417 Punkten und weist damit auch einen Aufschlag von 0,4% aus.

Nvidia im Fokus

Am Mittwoch hatten sich die Aktienanleger vor den mit Spannung erwarteten Ergebnissen des US-Chip-Giganten Nvidia kaum aus der Deckung gewagt. Die Indizes bewegten sich während des Tagesverlauf nur engen Bandbreiten. Die Börsen müssten nun den Quartalsbericht des US-Chipriesen verarbeiten, sagte Thomas Altmann von QC Partners. „Der Rekordgewinn wäre an sich ein Grund zur Freude. Allerdings sorgen der mäßige Ausblick und das China-Geschäft bei den Anlegern für ordentlich Stirnfalten.“

Am Donnerstag richten die Anleger ihren Blick auf Quartalszahlen von Unternehmen und die Europäische Zentralbank (EZB). Die europäischen Währungshüter legen die Protokolle ihrer Juli-Sitzung vor, bei der sie ihre Zinssenkungsserie gestoppt hatte. Experten erhoffen sich von den Mitschriften Aufschluss über den weiteren Kurs der EZB. Zudem stehen die Barometer für die Stimmung der europäischen Konsumenten und der Unternehmen sowie revidierte Zahlen zum US-Bruttoinlandsprodukt auf dem Programm.

Zahlen von Delivery Hero

Bei den Unternehmen blicken Anleger unter anderem auf die Geschäftsberichte von Delivery Hero und Fielmann. Delivery Hero hat wegen negativer Währungseffekte seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr gesenkt. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) werde nun zwischen 900 und 940 Mill. Euro erwartet, teilte der Essenslieferdienst am Mittwoch nach Börsenschluss mit. Bislang hatte der Konzern 0,975 bis 1,025 Mrd. Euro in Aussicht gestellt. Auch der Free Cashflow soll nun über 120 Mill. Euro liegen, statt wie zuvor angepeilt mehr als 200 Mill. Euro.

Als Grund nannte das Unternehmen Belastungen durch die Aufwertung des Euro gegenüber an den Dollar gekoppelten Währungen und dem koreanischen Won. Ohne die negativen Währungseffekte hätte das Unternehmen nach eigenen Angaben seine ursprüngliche Prognose für das Geschäftsjahr 2025 erreichen können. Die Aktie von Delivery Hero liegt im frühen Handel 0,5% im Plus.

Fielmann verdient mehr

Bei Fielmann hatten sich die Anleger offenkundig mehr erhofft. Die Aktie fällt nach der Zahlenvorlage 7,6%. Fielmann hat im ersten Halbjahr auch unter dem Strich deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Die Ziele für das Gesamtjahr sowie die Mittel- und Langfristziele bestätigte die Hamburger Optikerkette mit den testierten Ergebnissen für Januar bis Juni. Diese hatte das im SDax notierte Unternehmen zur Hauptversammlung im Juli veröffentlicht und dabei vorläufige Ergebnisse für die ersten sechs Monate publiziert. Die testierten Ergebnisse stimmen mit den vorläufigen überein.