Hohe Gewinne mit Aktienfonds
Nach dem miserablen Jahr 2018 haben Anleger im zurückliegenden Jahr mit Aktienfonds satte Gewinne erzielt. Am besten schnitten dabei Produkte auf den russischen Aktienmarkt ab. Doch auch Technologiefonds sowie europäische und deutsche Aktienfonds legten deutlich zu. Zudem erzielten High-Yield-Anleihefonds hohe Wertzuwächse.Von Werner Rüppel, Frankfurt2019 war ein Prädikatsjahrgang an den Aktienmärkten. Doch haben auch andere Risikoassets wie High-Yield-Bonds oder Immobilien im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. Vor diesem Hintergrund haben auch die meisten Fondskategorien hohe Gewinne erzielt, so das Ergebnis einer aktuellen Auswertung von Morningstar (alle Berechnungen jeweils in Euro). Darüber hinaus weisen auch alle Dickschiffe für 2019 eine positive Performance auf: Viele der besonders volumenstarken Fonds am deutschen Markt haben markante Wertzuwächse erzielt.Anleger konnten somit im vergangenen Jahr im Grunde nur eines falsch machen: nicht ins Risiko zu gehen und nicht in Aktien-, Misch- oder High-Yield-Bond-Fonds zu investieren und das Geld bei Null- oder Minuszinsen auf dem Konto zu belassen. Wenn ihr die Märkte hold sind, liefert die Fondsindustrie. Reichmacher TechnologieMit 45,5 % hat die Morningstar-Kategorie “Russia Equity” 2019 das höchste Plus erzielt. Auch über fünf Jahre hat sich die Anlage in Aktienfonds auf russische Titel mit einer Performance von 19,6 % p. a. gelohnt. Satte Gewinne von 40,5 % bzw. 38,8 % waren im vergangenen Jahr auch mit griechischen Aktienfonds und Produkten auf chinesische A-Shares zu erzielen. Auf Sicht von fünf Jahren errechnet sich damit eine Performance von 3,3 % p. a. für “Greece Equity” und von 6,0 % p. a. für “China Equity – A-Shares”. Ein Reichmacher der vergangenen Jahre sind Technologiewerte. 2019 haben Fonds der Kategorie “Sector Equity Technology” 37,8 % zugelegt, und über fünf Jahre errechnet sich ein stattlicher Wertzuwachs von 15,1 % jährlich.2019 haben nicht nur alle großen Aktienmärkte deutlich zugelegt, auch die entsprechenden Aktienfonds verzeichnen hohe Gewinne. So kommt zum Beispiel die Morningstar-Kategorie “Global Large-Cap Growth Equity” auf ein Plus von 37,7 %, während “Netherlands Equity” 32,8 % zugelegt haben. Natürlich kommen auch Produkte auf europäische Aktien auf ein ansprechendes Plus.Gelohnt haben sich im vergangenen Jahr insbesondere auch Anlagen in Produkte auf deutsche Dividendentitel. So haben die Fondskategorien “Germany Small/Mid Cap Equity” und “Germany Equity” 24,0 % bzw. 23,8 % zugelegt. Über fünf Jahre errechnet sich eine Performance von 7,9 % jährlich sowie von 5,8 % jährlich. DWS Concept Platow vornDabei konnten einzelne Produkte besonders überzeugen. So legte bei den Nebenwerten der 232 Mill. Euro schwere DWS Concept Platow LC 2019 um satte 41,2 % zu und übertraf damit den Kategoriedurchschnitt um gut 17 Prozentpunkte. Der 270 Mill. Euro schwere DWS Small/Mid Cap gewann 35,6 % an Wert. Der UniDeutschland XS, dessen Fondsvolumen inzwischen 1,5 Mrd. Euro beträgt, erzielte eine Performance von 28,5 % und schnitt damit ebenfalls deutlich besser als der Kategoriedurchschnitt ab.Bei den Standardwerten gelang es dem 4,1 Mrd. Euro schweren DWS Aktien Strategie Deutschland LC mit einem Plus 31,9 %, das Ergebnis seiner Fondskategorie um mehr als 8 Prozentpunkte zu schlagen. Auch der Fidelity Germany Fund A, in dem 810 Mill. Euro liegen, schnitt mit einem Plus von 31,1 % wesentlich besser ab als die meisten Konkurrenzprodukte.Auch Mischfonds konnten 2019 zulegen, erzielten aber geringere Wertzuwächse als die reinen Aktienprodukte. So kommt zum Beispiel die Kategorie “Euro Moderate Allocation – Global” für das Jahr 2019 auf ein Plus von 12,7 % und über fünf Jahre auf eine Performance von 2,9 % jährlich.Auf der Anleiheseite erzielten Fonds auf globale High-Yield-Bonds einen Wertzuwachs von 14,4 % (und ein Plus von 6,1 % p. a. über fünf Jahre) und Produkte auf Euro-Staatsanleihen einen Gewinn von 4,7 % (und 1,6 % p. a. über fünf Jahre). Leichte Verluste von 0,4 % erlitten aber diejenigen Anleger, die auf Geldmarktfonds, die in Papiere mit kurzer Laufzeit investieren, gesetzt haben. Auch Mischfonds klar im Plus2018 hatten alle Dickschiffe Verluste erlitten. Dies hat sich 2019 umgekehrt, die Fonds mit dem größten Volumen haben allesamt zugelegt. So kommt der satte 72,2 Mrd. Euro schwere Pimco GIS Income auf eine Performance von 4,9 % (Euro-hedged-Tranche). Der Core ETF von iShares auf den S&P 500 mit einem Fondsvolumen von 34,8 Mrd. Euro hat 33,4 % an Wert gewonnen. Der 28,7 Mrd. Euro schwere Global Income Fund von J.P. Morgan hat 10,7 % zugelegt, während der Allianz Income and Growth mit einem Fondsvolumen von 26 Mrd. Euro auf ein Plus von 16,2 % kommt (jeweils Euro-Tranche).Der 20,7 Mrd. Euro schwere DWS Top Dividende LD hat im vergangenen Jahr eine Performance von 20,5 % erzielt. Und der defensive Mischfonds PrivatFonds Kontrolliert von Union Investment, dessen Volumen 19,5 Mrd. Euro beträgt, kommt auf einen Wertzuwachs von 8,3 %. Hingegen hat der 16,9 Mrd. Euro schwere flexible Mischfonds Multiple Opportunities R von Flossbach von Storch 2019 um 20,4 % zugelegt. Dieses Jahr wird schwieriger2019 war sicherlich ein Ausnahmejahr. Anleger sollten sich daher vor extrapolativen Erwartungen hüten. 2020 dürfte wieder schwieriger werden, und insbesondere bei Anleiheprodukten könnte angesichts bereits extrem niedriger und teilweise gar negativer Renditen die Luft langsam dünn werden. Chancen dürften eher noch bei ausgewählten Aktienfonds bestehen. Aber auch hier ist für das gerade begonnene Jahr von zumindest niedrigeren Wertzuwächsen auszugehen. Gleichwohl gilt natürlich: Insbesondere langfristig lohnt es sich meist für Anleger, über ausgewählte Fondsprodukte in Aktien zu investieren.