WALL STREET-BERICHT

Nach dem Thanksgiving-Fest geht die Party am US-Aktienmarkt weiter

S&P 500 und Dow Jones Industrial markieren Rekordwerte - Apple, Amazon und Ebay legen zu

Nach dem Thanksgiving-Fest geht die Party am US-Aktienmarkt weiter

Die Befürchtung einer neuen Blasenbildung am Aktienmarkt hat die US-Anleger in der abgelaufenen Woche weitgehend kalt gelassen. Am Freitag zeigten sich die wenigen Marktteilnehmer, die sich kein verlängertes Wochenende gönnen wollten, nach dem Thanksgiving-Festessen ausgesprochen positiv gestimmt. Der Leitindex Standard & Poor’s 500, der in der Vorwoche erstmals über 1800 Zähler geklettert war, stieg dank kräftiger Zugewinne von Einzelhändlern wie Amazon und Ebay im verkürzten Handel um 0,3% auf den Rekordwert von 1812 Punkten.Von Sebastian Schmid, New YorkBis Weihnachten sind es noch gut dreieinhalb Wochen. An der Wall Street dürften sich die Aktienanleger allerdings mittlerweile fühlen, als ob die Bescherung schon das ganze Jahr dauert. Um 27 % ist der amerikanische Leitindex S & P 500 seit Anfang des Jahres mittlerweile gestiegen. Seit dem Tief im März 2009 hat er sich nahezu verdreifacht. Zwar waren in der vergangenen Woche einmal mehr Stimmen zu hören, die eine Blasenbildung befürchten. Doch auch in der Woche, in der sich der Thanksgiving-Feiertag zum 150. Mal jährte, behielten die Optimisten die Oberhand.Der Schwergewichte-Index Dow Jones Industrial Average baute seine Zugewinne am Freitag ebenfalls aus und kletterte auf den Rekordwert von 16 127 Punkten. In der vergangenen Woche hatte er erstmals die Hürde von 16 000 Zählern genommen. Für den Dow war es der sechste mit einem Rekord abgeschlossene Handelstag in Serie und bereits der 45. Rekord im laufenden Turnus. Sowohl S & P 500 als auch Dow Jones Industrial markierten die achte Woche in Folge mit Zugewinnen. Weihnachtsgeschäft gestartetAnalysten erklärten, der für den Einzelhandel jährlich an Bedeutung gewinnende “Black Friday” sei offenbar gut angelaufen. Am Tag nach Thanksgiving, der als offizieller Verkaufsstart für das Weihnachtsgeschäft gilt, bieten Einzelhändler üblicherweise hohe Rabatte an, um Kunden in die Läden zu locken. Allerdings bieten US-Händler über das ganze Jahr verteilt immer wieder hohe Nachlässe. Entsprechend hoch werden die Listenpreise angesetzt.Ein Problem für Analysten und Anleger war in vergangenen Jahren oft, dass am Black Friday ein deutliches Umsatzwachstum verzeichnet wurde, sich dies aber nicht auf das gesamte Weihnachtsgeschäft hochrechnen ließ, da sich die Konsumenten immer mehr auf dieses eine Einkaufsevent konzentrierten.Dennoch standen fast schon wie gewohnt die Einzelhandelskonzerne weit oben auf den Kaufzetteln der Händler. So legte die Aktie der Handelsplattform Ebay um satte 2,5 % auf 50,54 Dollar zu. Die Titel des Konkurrenten Amazon verteuerten sich um 1,8 % auf 393,55 Dollar – einmal mehr ein Rekord für den weltgrößten Onlinehändler, der damit trotz nachhaltiger Ergebnisschwäche auf eine Börsenbewertung von 180 Mrd. Dollar kommt.Damit steht das Unternehmen allerdings noch deutlich im Schatten des iPhone-Anbieters Apple, dessen Anteile nach positiven Berichten zu iPhone- und iPad-Absatz um 2,2 % auf den Jahreshöchstkurs von 557,97 Dollar kletterten (siehe nebenstehenden Bericht). Damit beträgt die Marktkapitalisierung des teuersten börsennotierten Konzerns der Welt erstmals seit Ende 2012 wieder mehr als 500 Mrd. Dollar.Während die Aktien der OnlineHändler Amazon und Ebay deutlich fester notierten, rutschten die Titel von Wal-Mart und Target nach anfänglichen Zugewinnen im Tagesverlauf am Freitag ins Minus. Beide Einzelhändler hatten am Donnerstag mit einer Tradition gebrochen und an Thanksgiving geöffnet. So sollten Vorteile der Internetkonkurrenten gekontert werden.Die weiter anziehenden Kurse an der Wall Street wollte CMC-Markets-Analyst Colin Cieszynski dann auch eher auf das generelle Momentum als auf die Einzelhandelsentwicklung zurechnen. An einem gewissen Punkt werde es sicher eine Korrektur geben. Aber derzeit traue sich noch keiner, aus dem fahrenden Zug zu springen, sagte der Kapitalmarktexperte.