kapitalmarktforschung

Stiftung Marktwirtschaft präsentiert Strategie für mehr Innovationen in der Wirtschaft

Nur eine größere Bereitschaft in Politik und Gesellschaft zu Veränderungen würde hierzulande ein innovations- und wachstumsfreundliches Umfeld schaffen. Die Stiftung Marktwirtschaft analysiert in einer Studie die Defizite und zeigt auf, wie der Spurwechsel in Deutschland gelingen würde.
mehr
Standortwettbewerb
von Angela Wefers

Risikokultur wird als Thema in Banken wichtiger

Beim Risikomanagement standen für Banken und deren Aufsichtsbehörden lange Zeit vor allem Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiken im Vordergrund. Seit der Finanzkrise 2008 hat sich dies jedoch stark geändert, und nichtfinanzielle Risiken (NFR) wie...
mehr
von Thomas Poppensieker

Nicht­finanzielle Risiken kaum quanti­tativ gesteuert

Meist dominieren qualitative Entscheidungskriterien und Überwachungsmodelle. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Volatilität der Risikolandschaft stoßen diese aber zunehmend an ihre Grenzen.
mehr
Corporate Governance

Robuste Risiko­kultur als Erfolgs­faktor

In der Breite der Institute ist sie schon präsent, Schwächen liegen aber noch in der konkreten operativen Einbindung. Mit der Umfrage „Risikokultur“ konnte ein umfassendes Bild darüber gewonnen werden.
mehr
Corporate Governance

In der Bank­bera­tung braucht die KI mensch­liche Hilfe

In der Finanz­industrie finden KI-Modelle Anwendung in diversen Bereichen. Doch obwohl einige KI-Modelle bereits exzellente Ergebnisse erzielen können, ist menschliche Hilfe immer noch vonnöten.
mehr
Aus der Kapitalmarktforschung
von Kevin Bauer, Oliver Hinz, Cathy Yang und Xitong Li

Die Autoren

Kevin BauerPostdoc-Forscher am Leibniz SAFE in der Forschungsgruppe Digitalisierung in der Finanzindustrie. Er arbeitet an der Schnittstelle von Verhaltensökonomie und Wirtschaftsinformatik.
mehr
von Kevin Bauer, Oliver Hinz, Cathy Yang und Xitong Li

Mit der Generationenrente ab Geburt gegen Altersarmut

In Deutschland sollte eine ergänzende kapitalgedeckte Alterssicherung eingeführt werden. Ungünstige Erwerbsbiografien ließen sich so ausgleichen. Ein Lebenszyklusportfolio ist dafür am aussichtsreichsten.
mehr
Kapitalgedeckte Alterssicherung
von Raimond Maurer und Hans-Peter Schwintowski

Vom Telegrafen zur Kryptowährung

Wie Telegraf bzw. Telekommunikation und Computer in der Vergangenheit könnten digitale Währungen und Blockchain die nächste bahnbrechende Technologie für das globale Zahlungssystem sein.
mehr
Zahlungssystem
von Catherine R. Schenk

Institut für Bank- und Finanzge­schichte e.V.

Auftrag des IBF – Institut für Bank- und Finanzge­schichte e.V., das die in loser Reihe erscheinenden Artikel „Ban­ken- und Finanzge­schich­te“ beisteuert, ist die wissen­schaftliche Aufarbeitung und Vermittlung der historischen Entwicklung unseres...
mehr
Das IBF
von Börsen-Zeitung

KI-basiert ermittelte Kredit­ausfallrisiken mit Vorsicht zu genießen

Die EU ringt noch um eine zeitgemäße Regulierung. Diskriminierungsverbote allein reichen nicht aus.
mehr
Aus der Kapitalmarktforschung
von Katja Langenbucher

Daten als Perspektiven digitalen Zentralbank­gelds

Zentralbanken rund um die Welt forschen an den Rahmenbedingungen digitalen Zentralbankgelds, entwickeln Konzepte und haben teilweise mit der Ausgabe bereits begonnen.
mehr
Aus der Kapitalmarktforschung

Roland Broemel

Roland Broemel ist Professor für Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Währungsrecht, Finanzmarktregulierung und Rechtstheorie und stellvertretender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) im House of Finance der...
mehr
Der Autor

Die „Unknown Unknowns“ der Energiewende

Die beschleunigte Energiewende, wie sie in diesen Tagen hoch auf der Agenda der Bundesregierung steht, erfordert massive Investitionen in die Energieinfrastruktur.
mehr
Gastbeitrag zur Umweltpolitik
von Karol Kempa und Ulf Moslener

Karol Kempa, Christian Haas & Ulf Moslener

Karol Kempa ist Postdoc am UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance (FS-UNEP Centre) der Frankfurt School of Finance & Management und forscht dort im Bereich Umweltökonomie, insbesondere zur Rolle von Finanzmärkten im...
mehr
Die Autoren

FIRM-Forschungspreis 2022 für Gazi Kabas

Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung hat zum vierten Mal den FIRM Forschungspreis verliehen. Gewinner in diesem Jahr ist Gazi Kabas von der Universität Zürich mit einer Dissertation über das finanzielle Verhalten von Haushalten und die davon ausgehenden Wirkungen auf Banken, Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum.
mehr
Verleihung

Das freiwillige zentrale Clearing für Kreditderivate

In der Finanzkrise galten Credit Default Swaps (CDS) noch als Brandbeschleuniger. Danach widmeten die Aufsichtsbehörden der G20-Staaten den OTC-Derivaten besondere Aufmerksamkeit und führten Regularien ein, um das systemische Risiko im OTC-Derivate-Markt transparent zu machen.
mehr
OTC-Derivate

Wirkung von Transparenz auf Verbriefungen und Banken

Mit der globalen Finanzkrise 2008 haben zahlreiche Investoren das Vertrauen in Verbriefungen verloren. Schärfere Transparenzanforderungen versetzen sie nun in die Lage, eine genauere Risikobeurteilung der Verbriefungen vorzunehmen und informiertere Anlageentscheidungen zu treffen.
mehr
Verbriefungen

Pandemie und Lockdown kaum zu versichern

Die negativen wirtschaftlichen Folgen von Lockdowns wegen der Corona-Pandemie sind vielfältig. Wirksame Versicherungen dagegen gibt es kaum auf dem Markt.
mehr
Kapitalmarktforschung

Literaturverzeichnis

Eine Übersicht der verwendeten Quellen der Autoren für diesen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung.
mehr

Prof. Dr. Helmut Gründl und Prof. Dr. Hato Schmeiser

Prof. Dr. Helmut Gründl konzentriert sich gegenwärtig auf die Untersuchung von Implikationen der Versicherungsregulierung und Prof. Dr. Hato Schmeiser auf ie finanzielle Steuerung von Versicherungsunternehmen, Fragen der Solvenzmessung und die Altersvorsorge.
mehr
Die Autoren

Does Wealth Inequality Motivate or Discourage?

The assets of private households are distributed differently in Europe. In countries with higher inequality, a larger share of the population believes there is equality of opportunity and that people are paid adequately.
mehr
Capital Market Research

Vermögens­ungleichheit – Motivations­treiber oder Anlass zur Frustration?

Die Vermögen privater Haushalte sind in Europa unterschiedlich verteilt. In Ländern mit höherer Ungleichheit ist ein größerer Anteil der Bevölkerung davon überzeugt, dass Chancengleichheit besteht und die Menschen eine angemessene Bezahlung erhalten.
mehr
Kapitalmarktforschung

Michael Haliassos

Michael Haliassos ist Inhaber der Professur für Makroökonomik und Finanzen und Mitglied im Direktorium des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) an der Goethe-Universität. Er ist Research Fellow am Centre for Economic Policy...
mehr
Zur Person

Nachhaltigkeit für Rechnungs­legung berechenbar machen

So gut der Standardsetter ISSB für Frankfurt ist, so schwierig dürfte der Diskurs über eine neue ESG-Berichterstattung werden, falls sie den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung folgen soll.
mehr
ESG-Berichterstattung
von Thomas Berndt und Markus Will
Start
Lesezeichen
ePaper