kapitalmarktforschung
FIRM-Forschungspreis 2024 für Sasan Mansouri
Sasan Mansouri hat den FIRM-Forschungspreis für seine Dissertation zum Informationsverhalten von Managern bei Analystenkonferenzen bekommen. Ausgezeichnet wurden zudem Alina Stehskova und Urban Ulrych.
Downside-Risiken an den Währungs- und Aktienmärkten
Wie übertragen sich geldpolitische Entscheidungen des Federal Reserve Boards auf die Finanzmärkte? Und vor allem: Wie ist der Zusammenhang zwischen Wechselkursen, Zinssätzen und Aktienkursen?
Stiftung Marktwirtschaft präsentiert Strategie für mehr Innovationen in der Wirtschaft
Nur eine größere Bereitschaft in Politik und Gesellschaft zu Veränderungen würde hierzulande ein innovations- und wachstumsfreundliches Umfeld schaffen. Die Stiftung Marktwirtschaft analysiert in einer Studie die Defizite und zeigt auf, wie der Spurwechsel in Deutschland gelingen würde.
Risikokultur wird als Thema in Banken wichtiger
Beim Risikomanagement standen für Banken und deren Aufsichtsbehörden lange Zeit vor allem Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiken im Vordergrund. Seit der Finanzkrise 2008 hat sich dies jedoch stark geändert, und nichtfinanzielle Risiken (NFR) wie...
Nichtfinanzielle Risiken kaum quantitativ gesteuert
Meist dominieren qualitative Entscheidungskriterien und Überwachungsmodelle. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Volatilität der Risikolandschaft stoßen diese aber zunehmend an ihre Grenzen.
Robuste Risikokultur als Erfolgsfaktor
In der Breite der Institute ist sie schon präsent, Schwächen liegen aber noch in der konkreten operativen Einbindung. Mit der Umfrage „Risikokultur“ konnte ein umfassendes Bild darüber gewonnen werden.
In der Bankberatung braucht die KI menschliche Hilfe
In der Finanzindustrie finden KI-Modelle Anwendung in diversen Bereichen. Doch obwohl einige KI-Modelle bereits exzellente Ergebnisse erzielen können, ist menschliche Hilfe immer noch vonnöten.
Die Autoren
Kevin BauerPostdoc-Forscher am Leibniz SAFE in der Forschungsgruppe Digitalisierung in der Finanzindustrie. Er arbeitet an der Schnittstelle von Verhaltensökonomie und Wirtschaftsinformatik.
Mit der Generationenrente ab Geburt gegen Altersarmut
In Deutschland sollte eine ergänzende kapitalgedeckte Alterssicherung eingeführt werden. Ungünstige Erwerbsbiografien ließen sich so ausgleichen. Ein Lebenszyklusportfolio ist dafür am aussichtsreichsten.
Vom Telegrafen zur Kryptowährung
Wie Telegraf bzw. Telekommunikation und Computer in der Vergangenheit könnten digitale Währungen und Blockchain die nächste bahnbrechende Technologie für das globale Zahlungssystem sein.
Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V.
Auftrag des IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V., das die in loser Reihe erscheinenden Artikel „Banken- und Finanzgeschichte“ beisteuert, ist die wissenschaftliche Aufarbeitung und Vermittlung der historischen Entwicklung unseres...
KI-basiert ermittelte Kreditausfallrisiken mit Vorsicht zu genießen
Die EU ringt noch um eine zeitgemäße Regulierung. Diskriminierungsverbote allein reichen nicht aus.
Daten als Perspektiven digitalen Zentralbankgelds
Zentralbanken rund um die Welt forschen an den Rahmenbedingungen digitalen Zentralbankgelds, entwickeln Konzepte und haben teilweise mit der Ausgabe bereits begonnen.
Roland Broemel
Roland Broemel ist Professor für Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Währungsrecht, Finanzmarktregulierung und Rechtstheorie und stellvertretender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) im House of Finance der...
Die „Unknown Unknowns“ der Energiewende
Die beschleunigte Energiewende, wie sie in diesen Tagen hoch auf der Agenda der Bundesregierung steht, erfordert massive Investitionen in die Energieinfrastruktur.
Karol Kempa, Christian Haas & Ulf Moslener
Karol Kempa ist Postdoc am UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance (FS-UNEP Centre) der Frankfurt School of Finance & Management und forscht dort im Bereich Umweltökonomie, insbesondere zur Rolle von Finanzmärkten im...
FIRM-Forschungspreis 2022 für Gazi Kabas
Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung hat zum vierten Mal den FIRM Forschungspreis verliehen. Gewinner in diesem Jahr ist Gazi Kabas von der Universität Zürich mit einer Dissertation über das finanzielle Verhalten von Haushalten und die davon ausgehenden Wirkungen auf Banken, Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum.
Das freiwillige zentrale Clearing für Kreditderivate
In der Finanzkrise galten Credit Default Swaps (CDS) noch als Brandbeschleuniger. Danach widmeten die Aufsichtsbehörden der G20-Staaten den OTC-Derivaten besondere Aufmerksamkeit und führten Regularien ein, um das systemische Risiko im OTC-Derivate-Markt transparent zu machen.
Wirkung von Transparenz auf Verbriefungen und Banken
Mit der globalen Finanzkrise 2008 haben zahlreiche Investoren das Vertrauen in Verbriefungen verloren. Schärfere Transparenzanforderungen versetzen sie nun in die Lage, eine genauere Risikobeurteilung der Verbriefungen vorzunehmen und informiertere Anlageentscheidungen zu treffen.
Pandemie und Lockdown kaum zu versichern
Die negativen wirtschaftlichen Folgen von Lockdowns wegen der Corona-Pandemie sind vielfältig. Wirksame Versicherungen dagegen gibt es kaum auf dem Markt.
Literaturverzeichnis
Eine Übersicht der verwendeten Quellen der Autoren für diesen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung.
Prof. Dr. Helmut Gründl und Prof. Dr. Hato Schmeiser
Prof. Dr. Helmut Gründl konzentriert sich gegenwärtig auf die Untersuchung von Implikationen der Versicherungsregulierung und Prof. Dr. Hato Schmeiser auf ie finanzielle Steuerung von Versicherungsunternehmen, Fragen der Solvenzmessung und die Altersvorsorge.
Does Wealth Inequality Motivate or Discourage?
The assets of private households are distributed differently in Europe. In countries with higher inequality, a larger share of the population believes there is equality of opportunity and that people are paid adequately.
Vermögensungleichheit – Motivationstreiber oder Anlass zur Frustration?
Die Vermögen privater Haushalte sind in Europa unterschiedlich verteilt. In Ländern mit höherer Ungleichheit ist ein größerer Anteil der Bevölkerung davon überzeugt, dass Chancengleichheit besteht und die Menschen eine angemessene Bezahlung erhalten.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Positiver Markttrend - Uran ist im Aufwind: Mustang Energy Corp. stellt aussichtsreiches Unternehmens-Update bereit
5/3/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Mustang Energy Corp. stellt ein Update zur geophysikalischen Neuinterpretation und Zielerstellung bereit
5/3/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EQS-Adhoc: Vitruvia Medical AG: Jahresergebnis per 31. Dezember 2024 (deutsch)
5/3/2025