Home
ESG PRO
English
Meinung
Banken
Konjunktur
Unternehmen
Kapitalmärkte
Personen
Recht
rendite
Aktien Screener
Newsletter
Podcast
Abonnieren
kapitalmarktforschung
Stiftung Marktwirtschaft präsentiert Strategie für mehr Innovationen in der Wirtschaft
Nur eine größere Bereitschaft in Politik und Gesellschaft zu Veränderungen würde hierzulande ein innovations- und wachstumsfreundliches Umfeld schaffen. Die Stiftung Marktwirtschaft analysiert in einer Studie die Defizite und zeigt auf, wie der Spurwechsel in Deutschland gelingen würde.
mehr
Standortwettbewerb
Risikokultur wird als Thema in Banken wichtiger
Beim Risikomanagement standen für Banken und deren Aufsichtsbehörden lange Zeit vor allem Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiken im Vordergrund. Seit der Finanzkrise 2008 hat sich dies jedoch stark geändert, und nichtfinanzielle Risiken (NFR) wie...
mehr
Nichtfinanzielle Risiken kaum quantitativ gesteuert
Meist dominieren qualitative Entscheidungskriterien und Überwachungsmodelle. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Volatilität der Risikolandschaft stoßen diese aber zunehmend an ihre Grenzen.
mehr
Corporate Governance
Robuste Risikokultur als Erfolgsfaktor
In der Breite der Institute ist sie schon präsent, Schwächen liegen aber noch in der konkreten operativen Einbindung. Mit der Umfrage „Risikokultur“ konnte ein umfassendes Bild darüber gewonnen werden.
mehr
Corporate Governance
Bond-ETFs als Risiko
ETFs gelten als Erfindung, die zu einer höheren Liquidität an den Unternehmensanleihemärkten geführt hat. Laut einer aktuellen Studie können die Vehikel aber negative Effekte auf Corporates entfalten.
mehr
Studie
Bond-ETFs als Risiko
ETFs gelten als Erfindung, die zu einer höheren Liquidität an den Unternehmensanleihemärkten geführt hat. Laut einer aktuellen Studie können die Vehikel aber negative Effekte auf Corporates entfalten.
mehr
Studie
In der Bankberatung braucht die KI menschliche Hilfe
In der Finanzindustrie finden KI-Modelle Anwendung in diversen Bereichen. Doch obwohl einige KI-Modelle bereits exzellente Ergebnisse erzielen können, ist menschliche Hilfe immer noch vonnöten.
mehr
Aus der Kapitalmarktforschung
Die Autoren
Kevin BauerPostdoc-Forscher am Leibniz SAFE in der Forschungsgruppe Digitalisierung in der Finanzindustrie. Er arbeitet an der Schnittstelle von Verhaltensökonomie und Wirtschaftsinformatik.
mehr
Mit der Generationenrente ab Geburt gegen Altersarmut
In Deutschland sollte eine ergänzende kapitalgedeckte Alterssicherung eingeführt werden. Ungünstige Erwerbsbiografien ließen sich so ausgleichen. Ein Lebenszyklusportfolio ist dafür am aussichtsreichsten.
mehr
Kapitalgedeckte Alterssicherung
Vom Telegrafen zur Kryptowährung
Wie Telegraf bzw. Telekommunikation und Computer in der Vergangenheit könnten digitale Währungen und Blockchain die nächste bahnbrechende Technologie für das globale Zahlungssystem sein.
mehr
Zahlungssystem
Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V.
Auftrag des IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V., das die in loser Reihe erscheinenden Artikel „Banken- und Finanzgeschichte“ beisteuert, ist die wissenschaftliche Aufarbeitung und Vermittlung der historischen Entwicklung unseres...
mehr
Das IBF
KI-basiert ermittelte Kreditausfallrisiken mit Vorsicht zu genießen
Die EU ringt noch um eine zeitgemäße Regulierung. Diskriminierungsverbote allein reichen nicht aus.
mehr
Aus der Kapitalmarktforschung
Daten als Perspektiven digitalen Zentralbankgelds
Zentralbanken rund um die Welt forschen an den Rahmenbedingungen digitalen Zentralbankgelds, entwickeln Konzepte und haben teilweise mit der Ausgabe bereits begonnen.
mehr
Aus der Kapitalmarktforschung
Roland Broemel
Roland Broemel ist Professor für Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Währungsrecht, Finanzmarktregulierung und Rechtstheorie und stellvertretender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) im House of Finance der...
mehr
Der Autor
Die „Unknown Unknowns“ der Energiewende
Die beschleunigte Energiewende, wie sie in diesen Tagen hoch auf der Agenda der Bundesregierung steht, erfordert massive Investitionen in die Energieinfrastruktur.
mehr
Gastbeitrag zur Umweltpolitik
Karol Kempa, Christian Haas & Ulf Moslener
Karol Kempa ist Postdoc am UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance (FS-UNEP Centre) der Frankfurt School of Finance & Management und forscht dort im Bereich Umweltökonomie, insbesondere zur Rolle von Finanzmärkten im...
mehr
Die Autoren
FIRM-Forschungspreis 2022 für Gazi Kabas
Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung hat zum vierten Mal den FIRM Forschungspreis verliehen. Gewinner in diesem Jahr ist Gazi Kabas von der Universität Zürich mit einer Dissertation über das finanzielle Verhalten von Haushalten und die davon ausgehenden Wirkungen auf Banken, Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum.
mehr
Verleihung
Das freiwillige zentrale Clearing für Kreditderivate
In der Finanzkrise galten Credit Default Swaps (CDS) noch als Brandbeschleuniger. Danach widmeten die Aufsichtsbehörden der G20-Staaten den OTC-Derivaten besondere Aufmerksamkeit und führten Regularien ein, um das systemische Risiko im OTC-Derivate-Markt transparent zu machen.
mehr
OTC-Derivate
Wirkung von Transparenz auf Verbriefungen und Banken
Mit der globalen Finanzkrise 2008 haben zahlreiche Investoren das Vertrauen in Verbriefungen verloren. Schärfere Transparenzanforderungen versetzen sie nun in die Lage, eine genauere Risikobeurteilung der Verbriefungen vorzunehmen und informiertere Anlageentscheidungen zu treffen.
mehr
Verbriefungen
Pandemie und Lockdown kaum zu versichern
Die negativen wirtschaftlichen Folgen von Lockdowns wegen der Corona-Pandemie sind vielfältig. Wirksame Versicherungen dagegen gibt es kaum auf dem Markt.
mehr
Kapitalmarktforschung
mehr
Meistgelesene Artikel
EY-Partner wechseln zu Wirtschaftsprüfer Mazars
mehr
Rheinmetall regularly evaluates potential acquisition targets
mehr
Gebäudemanager Apleona schluckt irische Instandhaltungsfirma Eastway
mehr
EY holt Forensik-Team um Sally Trivino von PwC
mehr
Rückschlag für finanzielle Inklusion in Deutschland
mehr
Ressorts
Home
ESG PRO
English
Meinung
Banken
Konjunktur
Unternehmen
Kapitalmärkte
Personen
Recht
rendite
Aktien Screener
Newsletter
Podcast
Service
Abonnement
ESG PRO abonnieren
Self-Service
E-Paper
Sonderbeilagen
Kompakt
Newsletter
Newsletter-Einstellungen
Podcast
Lizenz- und Rechercheservice
Dossiers
Transition Finance
Abonnement kündigen
Kurse & Daten
Termine
Aktien Screener
Indizes
Devisen
Krypto
Fonds
Finanzanzeigen
Länder-Ratings
Finanzmarktkalender
WPI
Verlag
Mediadaten/Werbung
FAQ
Kontakt
Karriere
Events/Seminare
Nutzungsbedingungen
Cookie-Verwaltung
Datenschutz
Impressum
Terms of use
Privacy
Imprint
© 2023 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Twitter
Linkedin
Start
Lesezeichen
ePaper