Schweizerische Notenbank steuert auf Negativzinsen zu
Schweizerische Notenbank
steuert auf Negativzinsen zu
Keine Inflation im April – Zinssenkung wahrscheinlich
mpi Frankfurt
Die Inflation ist in der Schweiz bereits verschwunden, die positiven Leitzinsen werden demnächst folgen. Gut möglich, dass die Schweizerische Notenbank (SNB) nach rund drei Jahren sogar wieder Negativzinsen einführen wird. „Niemand mag diese Negativzinsen, offensichtlich auch die Schweizerische Nationalbank nicht“, sagte SNB-Präsident Martin Schlegel am Dienstag auf einer Konferenz in Zürich. „Aber wenn wir es machen müssen, dann sind wir sicherlich bereit, es wieder zu machen.“
Im April ist die Jahresrate der Inflation auf 0% gefallen. Ökonomen hatten zumindest mit einem leichten Anstieg um 0,2% gerechnet. Auch im Monatsvergleich blieben die Preise stabil. Volkswirte haben deshalb keine Zweifel daran, dass die Notenbank bei ihrem nächsten Zinsentscheid Mitte Juni die sechste Lockerung in Folge verkünden wird. Damit läge der Leitzins wieder bei 0%. Doch es bahnt sich an, dass damit noch nicht Schluss sein könnte im aktuellen Zinszyklus.
Starker Franke wird zum Problem
„Die Kombination aus kräftigen Aufwertungen des Schweizer Franken gegenüber dem Dollar und gleichzeitig fallenden Energiepreisen dämpfte den Preisauftrieb“, sagte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank. Eine Entwicklung, die sich fortsetzen dürfte. „Auch in den nächsten Monaten dürfte die Franken-Aufwertung sowie die Talfahrt des Rohölpreises die Schweizer Inflation nach unten ziehen, sodass temporär negative Teuerungsraten wahrscheinlich sind“, meint Daniel Hartmann, Chefvolkswirt von Bantleon. Damit werde der Druck auf die SNB steigen, im zweiten Halbjahr Negativzinsen einzuführen.
Ob es dazu tatsächlich kommt, wird vermutlich von der Handelspolitik der USA abhängen. Sollte sich der Zollkonflikt wieder beruhigen, würde das die Franken-Aufwertung ausbremsen und sich zudem positiv auf das Wirtschaftswachstum in der Schweiz auswirken. Damit wäre auch der Preisauftrieb wieder höher. Ohne eine Entspannung im Handelskonflikt dürften dagegen negative Zinsen anstehen.