Geldpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Geldpolitik.

EZB will „agil“ auf Zollkonflikt reagieren

Die EZB senkt abermals die Leitzinsen und hält sich offen, wie es in der Geldpolitik weitergeht. Ökonomen begrüßen die Zinssenkung und erwarten mehrheitlich eine weitere Lockerung der Notenbank im Juni. Die Einschätzungen im EZB-Rat zu den inflationären Effekten der Zölle divergieren.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Zinsschritt ist ein Fehltritt

Aufgrund der volatilen Nachrichtenlage lassen sich die Inflationseffekte der Zölle kaum beziffern. Wegen der strukturell erhöhten Teuerung wäre eine Zinspause der EZB aber die bessere Wahl gewesen.
mehr
KommentarEZB
von Martin Pirkl

Türkei erhöht Leitzins deutlich

Um den durch die schwache Lira importierten Preisdruck nicht ausufern zu lassen, hat die türkische Notenbank nun die Zügel kräftig angezogen. Politisch ist die Lira-Schwäche auf die Verhaftung des Oppositionspolitikers Imamoglu zurückzuführen.
mehr
Geldpolitik

EZB verkündet sechste Zinssenkung in Folge

Die EZB senkt mitten im Zollkonflikt zwischen den USA und Europa ein weiteres Mal die Leitzinsen um 25 Basispunkte. Offen ist, wie viel Spielraum die Notenbank noch für weitere Lockerungen in diesem Jahr hat.
mehr
Zinsentscheid
von Martin Pirkl

Zinssenkung der Bank of England rückt näher

Die Inflation in Großbritannien fällt schwächer aus als erwartet. Eine Zinssenkung der Bank of England im Mai wird wahrscheinlicher. Zumal auch die Teuerung für Dienstleistungen spürbar nachlässt.
mehr
Inflation schwächer als erwartet
von Martin Pirkl

EZB muss bei Zinsentscheid im Nebel stochern

Am Donnerstag steht der nächste Zinsentscheid der EZB an. Während die Finanzmärkte auf eine Zinssenkung setzen, gehen die Ansichten der Notenbanker deutlich auseinander. Unklar ist zudem, wie sich der Zollkonflikt auf die Inflation auswirken wird.
mehr
ExklusivZinskompass
von Martin Pirkl

Lohnwachstum setzt Bank of England unter Druck

Das Lohnwachstum in Großbritannien gewinnt etwas an Dynamik. Die britische Notenbank steht daher im Mai vor der Frage, ob sie angesichts wachsender Konjunktursorgen trotz erhöhtem Inflationsdruck die Zinsen senkt oder nicht.
mehr
Arbeitsmarkt bleibt robust
von Martin Pirkl

Senkrechtstarter mit Chancen auf die Fed-Spitze

Der sozialliberale Ökonom Austan Goolsbee hätte unter einem anderen Präsidenten als Donald Trump gute Chancen, die Spitze der US-Notenbank zu übernehmen.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (6)Austan Goolsbee
von Peter De Thier

Knifflige Entscheidung für die EZB

Die Finanzmärkte gehen fest von einer weiteren Zinssenkung der EZB in der kommenden Woche aus. Äußerungen von Ratsmitgliedern deuten jedoch darauf hin, dass die Entscheidung diesbezüglich noch längst nicht gefallen ist. Der Zollkonflikt der USA mit der EU erschwert den Inflationsausblick.
mehr
Finanzmarktkalender17. April
von Martin Pirkl

New Yorks Notenbankchef ist als Feuerwehrmann gefragt

John Williams kommt als Chef der Fed von New York gerade aktuell besondere Verantwortung zu. Er verantwortet die Offenmarktgeschäfte der Notenbank und ist ihr wichtigstes Bindeglied zur Wall Street.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (5)John Williams
von Alex Wehnert

Fed-Chef Powell lässt Märkte nach Zolldrama hängen

Anleger erhoffen sich nach dem Strafzoll-Drama der abgelaufenen Woche neue geldpolitische Impulse von der Fed. Doch Notenbankchef Jerome Powell will seine abwartende Haltung nicht aufgeben.
mehr
Notenbanker trotz Rezessionsrisiko abwartend
von Alex Wehnert

US-Wirtschaft steht tiefer Einbruch bevor

Ökonomen sind sich einig, dass die Zölle in erster Linie der US-Wirtschaft schaden werden. Der größten Volkswirtschaft der Welt droht eine Rezession und ein Inflationsschock. Was das konkret für die Fed bedeutet, darüber gehen die Meinungen von Volkswirten weit auseinander.
mehr
Wegen Zöllen
von Peter De Thier und Martin Pirkl

Viel Potenzial für Enttäuschungen an den Finanzmärkten

Die Finanzmärkte preisen wegen der Zölle mehr Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr ein. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie sich dabei täuschen.
mehr
KommentarFed
von Martin Pirkl

EZB stellt Geldpolitik wegen Zöllen auf den Prüfstand

Eine Zinssenkung der EZB in zwei Wochen ist weiterhin alles andere als eine beschlossene Sache. Im EZB-Rat und bei Analysten gehen die Meinungen auseinander, was die US-Zölle für den Ausblick auf die Euro-Inflation bedeuten,
mehr
Ungewisse Inflationseffekte
von Martin Pirkl

Vertrauensverlust stürzt Türkei in schwere Krise

Die türkische Inflation fällt auf den niedrigsten Stand seit Ende 2021. Doch das Vorgehen des Präsidenten Erdogan gegen die Opposition des Landes verschlechtert den Inflationsausblick – und erhöht die finanziellen Risiken.
mehr
Lira unter Druck
von Martin Pirkl

Paradoxon für die EZB

Die Inflation im Euroraum fällt weiter. Kurzfristig erschwert dies der EZB jedoch die Entscheidung, ob sie in ihrer nächsten Sitzung am 17. April die Zinsen erneut senken soll oder nicht.
mehr
Kommentar:Inflation
von Martin Pirkl

Inflation im Euroraum sinkt weiter

Die Inflation in der Euro-Zone nähert sich dem EZB-Ziel von 2%. Verbraucherpreise stiegen im März nur um 2,2%, was Zinssenkungen begünstigt.
mehr
Rate bei 2,2 Prozent

Trump treibt EZB wegen Dollar-Sicherung um

US-Präsident Donald Trump bringt langjährige Gewissheiten ins Wanken. Bei der EZB und der EU-Bankenaufsicht sind Sorgen entstanden, die Fed könnte gezwungen werden, ihre Dollar-Sicherungsfinanzierung in Krisenzeiten aufzugeben. Das würde die Finanzstabilität gefährden.
mehr
Notenbank arbeitet an Krisenszenarien
von Martin Pirkl

Türkische Notenbank stemmt sich mit Zinserhöhung gegen Lira-Verfall

Die türkische Notenbank reagiert mit einer außerplanmäßigen Zinserhöhung auf den Kursverfall der Lira nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu. Weitere Schritte schließen die Währungshüter nicht aus.
mehr
Politische Turbulenzen

Bank of England dämpft Zinssenkungserwartungen

Die Bank of England hat den Leitzins bei 4,50% belassen. Es gebe keinen vorgegebenen Weg für die weitere Entwicklung, heißt es im Protokoll der Sitzung des geldpolitischen Komitees.
mehr
Zunehmende Ungewissheit
von Andreas Hippin

Heikler Kompass für die Geldpolitik

Kaum ein Thema ist unter Notenbankern derzeit so präsent wie der neutrale Zins. Das Konzept hat jedoch seine Tücken und kann deshalb zu falschen Schlüssen führen.
mehr
Im BlickfeldNeutraler Zins
von Martin Pirkl

US-Notenbank scheut vor Zinssenkung zurück

Die US-Notenbank tastet den Leitzins nicht an. Sie will zunächst sehen, wie sich die von US-Präsident Donald Trump angezettelten Handelskonflikte auf die Wirtschaft und die Inflation auswirken.
mehr
Verunsicherung durch Trump

Welthandel unter Druck

Der Zollkonflikt mit den USA könnte laut EZB-Ratsmitglied Olli Rehn das europäische Wirtschaftswachstum stark bremsen. Die positiven Effekte der expansiveren Fiskalpolitik auf die Konjunktur dürften dagegen zunächst auf sich warten lassen.
mehr
Trumps Handelspolitik
von Martin Pirkl

Bundesbank bewertet geldpolitische Reden mit Künstlicher Intelligenz

Die Bundesbank bewertet mit einem neuen KI-Modell die Signalwirkung von geldpolitischen Aussagen. So will sie künftig vermeiden, dass Äußerungen von Rezipienten wie Finanzmarktteilnehmern anders verstanden werden, als die Notenbank es beabsichtigt hat.
mehr
KI-Modell „Mila“
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper