Geldpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Geldpolitik.

US-Jobmarkt zeigt sich überraschend resilient

Trotz Verunsicherung durch die Zollpolitik von US-Präsident Trump zeigt sich der Arbeitsmarkt weiter stark – scheint aber angeschlagen. Wetten auf eine anstehende Zinssenkung wurden zurückgenommen.
mehr
US-Konjunktur
von Stephan Lorz

Trump lässt bei Powell nicht locker

Immer energischer fordert US-Präsident Trump den Rücktritt von Fed-Chef Powell wegen unterlassener Zinssenkungen. Dieser zeigt sich bislang unbeeindruckt.
mehr
Rücktrittsforderung an Fed-Chef
von Stephan Lorz

Powell dämpft Hoffnungen auf baldige Zinssenkung der Fed

Fed-Chef Jerome Powell sieht die Notenbank in einer guten Position, um mit Zinssenkungen abzuwarten. Beim EZB-Forum in Sintra gibt er zudem einen kleinen Einblick in die Strategieüberprüfung der Fed.
mehr
Geldpolitisches Panel in Sintra
von Martin Pirkl

Krieg im Nahen Osten erhöht Inflation im Euroraum

Die Inflation im Euroraum steigt in Folge des Nahostkonfliktes leicht an. Stark steigende Dienstleistungspreise könnten die EZB zudem vor einer Zinssenkung Ende des Monats zurückschrecken lassen.
mehr
Preise im Euroraum steigen um 2 Prozent
von Martin Pirkl

Lagarde zeigt sich zwischen den Zeilen selbstkritisch

EZB-Präsidentin Christine Lagarde lobt beim EZB-Forum in Sintra die Strategie der Notenbank in den vergangenen Jahren. Einige der nun erfolgten Anpassungen reflektieren jedoch auch ein wenig Selbstkritik.
mehr
Eröffnungsrede des EZB-Forums in Sintra
von Martin Pirkl

EZB bereitet sich auf zunehmende Inflationsschocks vor

Die EZB passt ihre geldpolitische Strategie an, um auf eine Zunahme von Inflationsschocks besser vorbereitet zu sein. Sie setzt dabei auf Flexibilität und hält auch an umstrittenen Instrumenten fest.
mehr
Geldpolitische Strategieüberprüfung
von Martin Pirkl

Geldmenge im Euroraum lässt konjunkturell hoffen

Die neuen Geldmengendaten der EZB geben zwar etwas Hoffnung, dass die Eurowirtschaft aus ihrer Schwäche herauskommt. Doch so richtig kommt die Konjunktur offenbar nicht in Fahrt, wie etwa der Bargeldumlauf zeigt.
mehr
Geldpolitik und Wachstum
von Stephan Lorz

US-Wirtschaft sendet weitere Schwächesignale

Einkommen und Konsum in den USA sinken überraschend. Der Inflationsdruck steigt dagegen stärker als erwartet. Die Gefahr einer Stagflation wächst.
mehr
Höhere Inflation, weniger Konsum
von Martin Pirkl

Bank of England im Blindflug

Die Bank of England agiert wegen fehlerhafter Statistiken im Blindflug. Das britische Statistikamt ONS bedarf einer Runderneuerung.
mehr
KommentarZweifelhafte Statistiken
von Andreas Hippin

Notenbanker versuchen die „Anpassung an den Wandel“

Notenbanker aus aller Welt reisen nach Portugal, um auf dem EZB-Forum in Sintra über eine „Anpassung an den Wandel“ zu diskutieren. Welche Programmpunkte besondere Beachtung verdienen, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte der Börsen-Zeitung.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

Neue Realitäten für die EZB

Notenbanker aus aller Welt kommen nächste Woche im portugiesischen Sintra zusammen. Dort werden sie sich mit makroökonomischen Verschiebungen und ihren Auswirkungen auf die Geldpolitik und Finanzstabilität beschäftigen.
mehr
Finanzmarktkalender30. Juni – 2. Juli
von Martin Pirkl

US-Wirtschaft schrumpft überraschend kräftig

Die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal deutlich stärker geschrumpft als zunächst gemeldet. Ökonomen sehen Vorzieheffekte wegen des Handelskonflikts und den Sparkurs der Regierung als Hauptursachen.
mehr
Vorzieheffekte wegen Zöllen
von Martin Pirkl

Powell bezeichnet Trumps Politik als Hindernis für Zinssenkung

Ohne den von Donald Trump heraufbeschworenen Handelskonflikt hätte die Fed die Zinsen laut Notenbankchef Powell wohl bereits gesenkt. Wegen der inflationären Effekte der Zölle hat es die Fed nun nicht eilig.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Aktuelle EU-Fiskalregeln „blauäugig“

Große Euroländer können sich mehr erlauben als die kleinen, wie die EU-Kommission bei der Vorlage der nationalen Schuldenpläne gezeigt hat. Finanzökonom Wieland fordert mehr Konsequenz gegenüber Spitzenschuldnern und eine Reform der Fiskalregeln.
mehr
Europäische Währungsunion
von Stephan Lorz

Chinas trotzige Sparer lassen sich nicht gängeln

Chinas Niedrigzinsphase gilt als Chance, mit der Sparvorliebe zu brechen und den Konsum anzuregen. Die risikoscheuen Privaten machen jedoch nicht mit.
mehr
Im Blickfeld Sparen und Konsum in China
von Norbert Hellmann

Notenbanken setzen immer stärker auf Gold

Gold ist inzwischen die zweitwichtigste Reserve von Notenbanken. Die Bedeutung des Edelmetalls dürfte zudem noch weiter steigen, auch wenn es Zentralbanken gibt, die gegen den Strom schwimmen.
mehr
Im DatenraumReserven
von Martin Pirkl

Berenberg erwartet mittelfristig deutlich höhere Leitzinsen der EZB

Der Einlagensatz der EZB wird sich nach einer Prognose von Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank, mittelfristig bei 3% einpendeln. Die Ursache hierfür macht er im Arbeitsmarkt aus.
mehr
Rund 3%
von Martin Pirkl

Nach Aufschwung bei US-IPOs droht ein böses Erwachen

Zuletzt sind einige heiß erwartete IPOs in den USA zum Erfolg geworden. Doch fürchten Analysten, dass die Musik beim Debütantenball an der Wall Street schnell wieder verstummt.
mehr
BlickfeldNew Yorker Börsengänge
von Alex Wehnert

Die EZB sollte aus ihren Fehlern lernen

Die EZB überprüft ihre geldpolitischen Instrumente. Anleihekäufe gehören selbstverständlich dazu. Doch die Notenbank sollte überdenken, wann sie dieses Mittel nutzt.
mehr
LeitartikelQuantitative Easing
von Martin Pirkl

Die Last des Frankens

Der starke Franken bringt die Schweizerische Notenbank in die Bredouille. Womöglich muss die SNB zu Negativzinsen zurückkehren. Auch wenn die EZB von diesem Szenario weit entfernt ist, gibt es Parallelen zur Lage in der Schweiz.
mehr
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl

Bank of England plagen Inflationsängste

Die Geldpolitiker der Bank of England haben den Leitzins bei 4,25% belassen. Allerdings gab es mehr Stimmen für eine Senkung als erwartet.
mehr
Britische Geldpolitiker warten ab
von Andreas Hippin

Die Schweiz verabschiedet sich von den Zinsen

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt den Leitzins auf 0% und schließt Interventionen am Devisenmarkt nicht aus. Eine Rückkehr der Negativzinsen ab September ist möglich.
mehr
SNB lockert um 25 Basispunkte
von Martin Pirkl

Fed signalisiert steigende Stagflationsgefahr

Die US-Notenbank fürchtet eine potenzielle Stagflation. Zwar rechnet die Fed dieses Jahr mit zwei Zinssenkungen, die aber keineswegs sicher sind.
mehr
FOMC und Powell Pressekonferenz
von Peter De Thier

Vergangene Zinserhöhungen dämpfen Konsum noch bis 2030

Geldpolitik wirkt stark verzögert auf die Konjunktur. Wie lange es dauern kann, bis Leitzinsänderungen ihre volle Wirkung entfaltet haben, zeigt eine neue Studie der EZB.
mehr
EZB-Studie
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper