Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Geldpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Geldpolitik.

In der Zwickmühle: die Bank of England in der Threadneedle Street

Bank of England verkneift sich Zinssenkung

Die hohe Teuerungsrate, steigende Inflationserwartungen und das immer noch starke Lohnwachstum haben die Geldpolitiker der Bank of England dazu bewogen, den Leitzins bei 4,0% zu belassen. Show more
Keine Entlastung für Rachel Reeves
von Andreas Hippin
Arbeitnehmer müssen sich laut EZB auf ein geringeres Lohnwachstum im kommenden Jahr einstellen.

EZB erwartet niedrigeres und stabiles Lohnwachstum

Die Entwicklung der Tariflöhne und der Erzeugerpreise signalisiert einen nachlassenden Inflationsdruck im Euroraum. Die Daten geben denjenigen bei der EZB Auftrieb, die sich im Dezember eine Zinssenkung vorstellen können. Show more
Wage Tracker
von Martin Pirkl
Die Haushaltsprobleme Frankreichs könnten sich auf die Geldpolitik der EZB auswirken.

Fiskalpolitik setzt Spielraum der EZB unter Druck

Ökonomen befürchten wegen hoher Staatsverschuldung im Euroraum eine fiskalische Dominanz der Geldpolitik der EZB. Insbesondere der Blick nach Frankreich bereitet Sorgen.Show more
Hohe Staatsverschuldung
von Martin Pirkl
Bei der Bank of England brennt vor dem Zinsentscheid noch lange Licht.

Die irrationale Hoffnung auf eine Zinssenkung

Am Markt wird eine Wahrscheinlichkeit von 30% für eine Zinssenkung der Bank of England am Donnerstag eingepreist. Das ist erstaunlich.Show more
LeitartikelBank of England
von Andreas Hippin
In der Schweiz ist die Inflation seit längerem extrem niedrig.

Sinkende Preise befeuern in der Schweiz Debatte um Negativzinsen

Die Verbraucherpreise in der Schweiz sind im Vergleich zum September deutlich gesunken. Dies facht die Debatte um mögliche Negativzinsen wieder an.Show more
Sorge vor Deflation
von Martin Pirkl
Schildergasse in Köln: Auch wenn das Konsumklima in Deutschland mau ist, erwarten Ökonomen für die Eurozone mehr Wirtschaftswachstum als zuletzt, aber auch mehr Inflation.

Ökonomen erwarten mehr Wachstum und Inflation im Euroraum

Aller geopolitischen Krisen zum Trotz haben von der EZB befragte Volkswirte ihre Wachstumsprognosen für die Eurozone leicht angehoben. Sie rechnen zudem mit mehr Inflation.Show more
Prognose für 2025
von Martin Pirkl
Die Inflation bei Lebensmitteln ist im Oktober deutlich zurückgegangen. Der Preisanstieg für Dienstleistungen hat sich dagegen beschleunigt.

Hartnäckige Inflation mahnt EZB zur Vorsicht

Neue Daten zur Entwicklung der Inflation im Euroraum liefern keine Argumente für eine Zinssenkung der EZB im Dezember. Vom Tisch ist diese Option dennoch nicht.Show more
Kernrate stagniert überraschend
von Martin Pirkl
EZB und Fed könnten bei ihren kommenden geldpolitischen Sitzungen im September auf eine Zinssenkung verzichten.

EZB und Fed bremsen Zinsfantasien der Anleger aus

Fed und EZB dämpfen die Erwartungen der Anleger an eine Zinssenkung zum Jahresende. Anders sieht die Lage in Japan aus, wo kurz vor Weihnachten eine Zinserhöhung anstehen könnte.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Die EZB verzichtet bei ihrer auswärtigen Sitzung in Florenz auf eine Zinssenkung.

EZB verlängert Zinspause

Die EZB hält die Leitzinsen konstant. Ob im Dezember eine Zinssenkung folgt, darüber gehen die Meinungen bei Ökonomen auseinander.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Kazuo Ueda, Chef der Bank of Japan, behielt bei der Pressekonferenz in Tokio das gewohnte Pokerface.

Bank of Japan signalisiert nahenden Zinsschritt

Die Führung der Notenbank ist sich erneut nicht einig über das Timing der nächsten Zinserhöhung. Dabei steht sie unter hohem politischem Druck.Show more
Fokus auf Lohnerhöhungen
von Martin Fritz
Händler an der Wall Street verfolgt die Pressekonferenz der Fed nach dem Zinsentscheid. Eine weitere Lockerung der Geldpolitik im Dezember steht auf der Kippe.

Unerlässliches Signal der Fed

Die Fed bricht die Markterwartung einer quasi ausgemachten Zinssenkung im Dezember. Alles andere wäre auch fatal gewesen. Show more
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl
Nach Darstellung von US-Notenbankchef Jerome Powell ist eine Zinssenkung im Dezember keine Selbstverständlichkeit.

Powell verpasst Zinserwartungen einen Dämpfer

Nach der jüngsten Leitzinssenkung durch die US-Notenbank ist plötzlich unklar, ob die Fed den Geldhahn im Dezember weiter aufdrehen wird. Äußerungen von Fed-Chef Jerome Powell lassen die Marktteilnehmer zweifeln.Show more
Zinsbeschluss der Fed
von Peter De Thier
Der Hauptsitz der Federal Reserve in Washington.

Fed beschließt erneute Zinssenkung

Die Inflation liegt deutlich über dem Zielwert, trotzdem senkt die US-Zentralbank den Leitzins um 25 Basispunkte. Trumps Vertrauter Stephen Miran hatte noch mehr gefordert.Show more
Sorge um Arbeitsmarkt
Ein Schwarm Vögel fliegt am Abend kurz nach Sonnenuntergang über die Frankfurter Bankenskyline hinweg. Banken in Europa sind bei der Kreditvergabe an Firmen vorsichtiger, zeigen neue Daten der EZB.

Schwache Nachfrage nach Firmenkrediten

Kurz vor dem Zinsentscheid der EZB zeigen neue Daten ein verschärftes Kreditvergabeverhalten der Banken in der Eurozone und sinkende Inflationserwartungen der Verbraucher.Show more
Konjunktursorgen machen sich bemerkbar
von Martin Pirkl
Rick Rieder, CIO von Blackrock, ist einer von fünf Kandidaten für die Nachfolge von Jerome Powell bei der Fed.

Nur noch fünf Aspiranten im Rennen um Powell-Nachfolge

Bis Ende des Jahres könnte feststehen, wer Jerome Powell als Fed-Chef beerbt. Bessent nennt fünf Kandidaten, die noch im Rennen sind.Show more
Bessent benennt Kandidaten
von Martin Pirkl
Alles andere als eine Zinspause der EZB an diesem Donnerstag wäre eine faustdicke Überraschung.

Hintertür für Zinssenkung der EZB bleibt offen

Die EZB wird Donnerstag ihre Zinspause ein weiteres Mal verlängern. Doch was muss passieren, damit die Notenbank im Dezember nochmal ihre Geldpolitik lockert? Anleger erhoffen sich diesbezüglich Hinweise von der Pressekonferenz der EZB-Präsidentin – die dieses Mal an einem ungewöhnlichen Ort stattfindet.Show more
ExklusivDeka-EZB-Zinskompass
von Martin Pirkl
Matthew Ryan, Head of Market Strategy bei dem globalen FinTech Unternehmen Ebury.

„Eine Taube an der Spitze der Fed wäre gefährlich“

Die Fed unterschätzt die Gefahr eines neuen Inflationsschubs, meint Matthew Ryan von Ebury. Deswegen wäre es riskant, eine Taube an der Spitze der Fed zu haben.Show more
Im InterviewMatthew Ryan
von Peter De Thier
Der Rubel rollt nicht mehr so: Die russische Wirtschaft schwächelt. Daher senkt die Notenbank trotz hoher Inflation den Leitzins.

Zinssenkung in Russland fällt kleiner aus als erwartet

Der Inflationsdruck in Russland wird in Folge des Angriffskrieges auf die Ukraine größer. Die Zentralbank senkt die Leitzinsen daher nur geringfügig, um die Wirtschaft zu stützen.Show more
Neue Inflationsrisiken
von Martin Pirkl
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

Unterschiedliche Drahtseilakte für die großen Notenbanken

In der KW44 veröffentlichen Deutsche Bank und VW Zahlen zum dritten Quartal. Doch ein dominantes Thema werden die Zinssitzungen von Federal Reserve, EZB und Bank of Japan sein.Show more
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi
Die Fed um ihren Vorsitzenden Jerome Powell befindet sich in einer schwierigen Lage. Die Inflation ist hoch, der Arbeitsmarkt schwach.

Fed vor schwieriger Gratwanderung in der Geldpolitik

Kommende Woche entscheiden gleich drei große Notenbanken über die Ausrichtung ihrer Geldpolitik. Die Lage von Fed, EZB und Bank of Japan könnte dabei kaum unterschiedlicher sein.Show more
Finanzmarktkalender28. - 30. Oktober
von Martin Pirkl
Die türkische Notenbank senkt den Leitzins um einen Prozentpunkt.

Türkische Notenbank warnt bei Zinssenkung vor Inflationsrisiken

Die türkische Notenbank verlangsamt ihr Tempo bei der geldpolitischen Lockerung wegen wachsender Inflationsrisiken. In ihrer Stellungnahme zum Zinsentscheid spricht sie sogar von möglichen anstehenden Zinserhöhungen.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Die SNB möchte mit der Veröffentlichung von Sitzungsprotokollen die Transparenz in der Geldpolitik erhöhen.

Schweizer Notenbank veröffentlicht zum ersten Mal Sitzungsprotokoll

Die SNB rechnet trotz schwacher Konjunkturaussichten mit einer steigenden Inflation. Negativzinsen in der Schweiz werden damit unwahrscheinlicher.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Sitz der Bank of England in London

Überraschend niedrige Inflation heizt Spekulation um Zinssenkung der Bank of England an

Die Inflation in Großbritannien steigt entgegen den Erwartungen nicht an. Anleger rechnen daher zum Jahresende mit einer Zinssenkung der Bank of England – obwohl die Teuerung weiterhin deutlich über dem Zielwert der Notenbank liegt.Show more
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Bundesbankpräsident Joachim Nagel während seiner US-Reise.

Nagel kritisiert US-Politiker für Angriffe auf Fed

Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnt vor politischen Angriffen auf Zentralbanken. Vertrauen in die Geldpolitik sei entscheidend für Stabilität, mahnt er. Die Notenbanken stünden jedoch auch selbst in die Pflicht, ihre Unabhängigkeit zu schützen.Show more
Unabhängigkeit der Notenbanken
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper