Geldpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Geldpolitik.

EZB-Rat Rehn bewertet Zoll-Deal als Inflationsbremse

EZB-Rat Olli Rehn warnt vor einer mittelfristig möglicherweise zu niedrigen Inflation – unter anderem wegen der Zölle. Mit der Politik der USA und der EU geht er hart ins Gericht.
mehr
Kritik an den Verhandlungen der EU
von Martin Pirkl

Inflation liefert EZB Argument für Zinspause

Die Inflation ist im August höher ausgefallen als allgemein erwartet. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine längere Zinspause. Ökonomen sind sich uneins, ob die EZB in diesem Jahr überhaupt noch lockert.
mehr
Teuerung steigt unerwartet an
von Martin Pirkl

Lagarde warnt vor „ernster Gefahr“ durch Trumps Attacken auf die Fed

EZB-Chefin Christine Lagarde warnt vor einer Beschneidung der Notenbank-Unabhängigkeit in den USA unter Präsident Trump. Dies sei eine „ernsthafte Gefahr“ für die Weltwirtschaft.
mehr
Staatsanleihen
von Christoph Ruhkamp und Kai Johannsen

Ungewisse Dämmerung über Amerikas lokalen Bondmärkten

Eine Erholung am New Yorker Büromarkt lässt Anleger auf einen neuen Morgen bei amerikanischen Gewerbeimmobilien und Kommunalanleihen hoffen. Doch Analysten warnen vor neuen Belastungen.
mehr
Kommunalanleihen und Gewerbeimmobilien
von Alex Wehnert

Löhne und Lebensmittel treiben Teuerung in Deutschland

Löhne und Lebensmittel treiben die Inflation in Deutschland. Die Energiekosten dämpfen sie eher. Insgesamt bleibt sie im Zielbereich der EZB. Aber wie geht es weiter?
mehr
Deutsche Inflation
von Stephan Lorz

Konsumenten im Euroraum zweifeln zusehends am Aufschwung

DIe EZB-Verbraucherumfrage zeigt eine stabil niedrige Inflationserwartung, zugleich aber steigt die Konjunkturskepsis. Eine gute Vorlage für eine frühzeitige Zinssenkung?
mehr
EZB Consumer Survey
von Stephan Lorz

Fed-Gouverneurin Cook klagt gegen Entlassung

Fed-Gouverneurin Lisa Cook reicht Klage gegen ihre Entlassung durch US-Präsident Donald Trump ein. Der Fall ist juristisches Neuland in der Geschichte der USA – und könnte große Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben.
mehr
Machtkampf zwischen Trump und Fed

EZB neigt zu Zinssenkung bis Jahresende

Im jüngsten Sitzungsprotokoll der EZB lässt sich eine Tendenz der Notenbank für eine weitere Zinssenkung erkennen. Im September dürfte es aber noch nicht so weit sein.
mehr
Sitzungsprotokoll
von Martin Pirkl

Wachstum in der Schweiz kommt fast zum Erliegen

Die Wirtschaft in der Schweiz wächst kaum noch und die Aussichten sind wegen der Zölle düster. Die Sorgen vor Negativzinsen nehmen daher zu.
mehr
US-Zölle belasten stark
von Martin Pirkl

Trumps desaströses Kalkül bei der Fed

Nach der Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook steht der US-Präsident kurz davor, die Machtverhältnisse in der Notenbank zu seinen Gunsten zu drehen. Das sind schlechte Nachrichten für die Märkte, aber letztlich auch für ihn selbst.
mehr
LeitartikelUnabhängigkeit der Notenbank
von Martin Pirkl

Fed will Inflationsbekämpfung aufwerten

Wie auch vor der Corona-Pandemie will die US-Notenbank Preisstabilität und Vollbeschäftigung wieder als gleichwertige Ziele ansehen.
mehr
Geldpolitisches Rahmenwerk
von Peter De Thier

EZB-Räte halten Zinssenkung im September für unnötig

Eine Zinssenkung der EZB im September ist so gut wie ausgeschlossen. Darauf deuten auch die jüngsten Äußerungen von Ratsmitgliedern in Jackson Hole hin.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Lage am Arbeitsmarkt stellt Westen vor Probleme

Auf der Konferenz in Jackson Hole diskutierten die Notenbanker über die Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Der demografische Wandel erschwert auch die Geldpolitik.
mehr
Panel in Jackson Hole
von Martin Pirkl

Powell signalisiert Zinssenkung

Die Rede von Jerome Powell in Jackson Hole löst Kurssprünge an den US-Börsen aus. Zudem wehrte sich der Fed-Chef gegen politische Einflussnahme und verteilte Seitenhiebe gegen den US-Präsidenten.
mehr
Jackson Hole
von Martin Pirkl

Lohnwachstum zementiert längere Zinspause der EZB

Die Tariflöhne im Euroraum steigen im zweiten Quartal wieder deutlich stärker. Das stellt eine weitere Zinssenkung der EZB in absehbarer Zeit infrage.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Tiefer Riss in den Reihen der Fed

Selten sind die Meinungen unter Amerikas Notenbankern so weit auseinander gegangen. Gerade über die Folgen von Donald Trumps Strafzöllen auf Verbraucher und Unternehmen herrscht Dissens.
mehr
FOMC-Minutes
von Peter De Thier

Gefährliche Verrenkungen der Ratingagenturen

S&P will glauben machen, dass Einnahmen aus Strafzöllen die Belastungen durch Washingtons expansive Fiskalpolitik auffangen können. Belastbar ist die These nicht.
mehr
LeitartikelUS-Fiskalpolitik
von Alex Wehnert

Lagarde deutet Zinspause an

Ob die EZB im September die Leitzinsen senkt, dürfte viel von den aktualisierten Projektionen der Notenbank abhängen. EZB-Präsident Christine Lagarde deutete nun an, dass eine deutliche Korrektur wegen der Zölle unwahrscheinlich ist.
mehr
Rede beim Weltwirtschaftsforum
von Martin Pirkl

US-Bondinvestoren droht böses Erwachen

Die Renditen von US-Unternehmensbonds gehen seit Monaten zurück. Doch drohen infolge unterschätzter Konjunkturrisiken schwere Turbulenzen.
mehr
Unternehmensanleihen
von Alex Wehnert

Klimawandel wird für die EZB zum Inflationsrisiko

Klimabedingte Ernteausfälle führen immer öfter zu Preissprüngen bei Lebensmitteln. Für Notenbanken wird das gleich auf mehreren Ebenen zu einer großen Herausforderung.
mehr
Steigende Lebensmittelpreise
von Martin Pirkl

Fed gefangen im Dilemma des Mandats

Schwacher Arbeitsmarkt, hohe Inflation: Die Fed kann mit ihrer Geldpolitik derzeit nicht beiden Aufgaben gleichzeitig gerecht werden. Die Zeichen stehen auf Zinssenkungen.
mehr
LeitartikelGeldpolitik
von Martin Pirkl

Wyoming wird zum Nabel der Notenbank-Welt

Für drei Tage treffen sich Notenbanker, Ökonomen und Vorstände zum Jackson Hole Economic Symposium in Wyoming. Neben der offiziellen Agenda dürfte die Debatte um die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed für Gesprächsstoff sorgen.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

Britische Wirtschaft bremst ab

Die britische Wirtschaft hat im zweiten Quartal abgebremst. Für Geldpolitiker könnte ein Problem werden, dass sie besser lief als erwartet.
mehr
Überraschung für Geldpolitiker
von Andreas Hippin

Eskalierter Handelskonflikt versetzt Schweizer Wirtschaft in Aufruhr

Die Schweiz ist mit den höchsten US-Zöllen aller Industrieländer konfrontiert. Das setzt nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Notenbank unter Druck. Die Rückkehr von Negativzinsen ist möglich.
mehr
Sorge vor Deflation und Wirtschaftsabschwung
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper