Geldpolitik
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Geldpolitik.
Trump scheitert mit dem Versuch, Lisa Cook aus der US-Notenbank zu entfernen
Der Senat bestätigt Stephen Miran für die Fed, was Bedenken über die politische Unabhängigkeit der US-Notenbank schürt. Lisa Cook bleibt vorerst im Amt.
Notenbanken stecken wegen US-Zöllen in Zwickmühle
Die neuen US-Zölle führen vielfach sowohl zu Produktionseinbrüchen als auch zu mehr Inflation. Am schlimmsten trifft es die USA, Mexiko und Kanada. Die Notenbanken dort sind in einem Zielkonflikt.
Russische Notenbank gibt Druck nicht nach
Die russische Zentralbank senkt den Leitzins weniger stark als erwartet. Damit widersetzen sich die Notenbanker Rufen aus der Wirtschaft und Politik nach einer deutlichen Lockerung der Geldpolitik.
„Für eine weitere Zinssenkung der EZB müsste schon einiges passieren“
Ohne einen größeren Schock erwartet Emanuel Mönch keine Zinssenkung der EZB mehr. Der Ökonom und Geldpolitikexperte ist zudem alarmiert wegen der politischen Angriffe auf die Fed. Der Verlust der Unabhängigkeit der Notenbank hätte gravierende Konsequenzen für die globalen Finanzmärkte.
Hoffnung auf weitere Zinssenkung der EZB schwindet
Die EZB hält sich recht bedeckt bezüglich der weiteren künftigen Geldpolitik. Die Hoffnungen der Anleger für eine weitere Zinssenkung schwinden dennoch.
Fed setzt EZB unter Druck
In den USA dürften bald mehrere Zinssenkungen anstehen. Die Wechselkurseffekte könnten größere Folgen für die EZB haben.
Bank of England wird Leitzins stabil halten
Die Bank of England wird den Leitzins bei 4,0% stabil halten. So sieht es zumindest die Mehrheit der Volkswirte.
EZB verlängert Zinspause und passt Inflationsprognose an
Die EZB belässt die Leitzinsen auf ihren aktuellen Niveaus. Außerdem rechnet sie kurzfristig mit mehr Inflation und Wirtschaftswachstum.
Hohe Hürden für weitere Zinssenkung der EZB
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird die EZB am Donnerstag ihre Zinspause abermals verlängern, sich die Option einer künftigen Lockerung jedoch offen halten. Die Hürde für eine solche Zinssenkung ist allerdings hoch.
Miran wird erster Trump-Loyalist im Fed-Vorstand
Donald Trumps Chefökonom Stephen Miran dürfte vom Senat für den freien Vorstandssitz bei der Notenbank bestätigt werden. Von seinem Job im Weißen Haus will Miran aber nicht zurücktreten.
Europäer unterschätzen den amerikanischen Opportunismus
Europa unterschätzt die Skrupellosigkeit von US-Politik und -Wirtschaft. Um nicht konstant abgekocht zu werden, müssen die EU und ihre Wirtschaftsvertreter künftig selbst weniger berechenbar agieren.
Zinssenkung bleibt Option für EZB
Die EZB steuert auf eine Verlängerung der Zinspause im September zu. Die große Frage ist, ob die Notenbank bis zum Jahresende noch einmal lockert. Im EZB-Rat gehen die Meinungen auseinander.
In der Schweiz steigt die Arbeitslosigkeit
In der besonders von US-Zöllen betroffenen Schweiz verschlechtert sich die Lage am Arbeitsmarkt. Die Schweizer Regierung will Unternehmen mit einer Hilfsmaßnahme stützen.
EZB-Rat Rehn bewertet Zoll-Deal als Inflationsbremse
EZB-Rat Olli Rehn warnt vor einer mittelfristig möglicherweise zu niedrigen Inflation – unter anderem wegen der Zölle. Mit der Politik der USA und der EU geht er hart ins Gericht.
Inflation liefert EZB Argument für Zinspause
Die Inflation ist im August höher ausgefallen als allgemein erwartet. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine längere Zinspause. Ökonomen sind sich uneins, ob die EZB in diesem Jahr überhaupt noch lockert.
Lagarde warnt vor „ernster Gefahr“ durch Trumps Attacken auf die Fed
EZB-Chefin Christine Lagarde warnt vor einer Beschneidung der Notenbank-Unabhängigkeit in den USA unter Präsident Trump. Dies sei eine „ernsthafte Gefahr“ für die Weltwirtschaft.
Ungewisse Dämmerung über Amerikas lokalen Bondmärkten
Eine Erholung am New Yorker Büromarkt lässt Anleger auf einen neuen Morgen bei amerikanischen Gewerbeimmobilien und Kommunalanleihen hoffen. Doch Analysten warnen vor neuen Belastungen.
Löhne und Lebensmittel treiben Teuerung in Deutschland
Löhne und Lebensmittel treiben die Inflation in Deutschland. Die Energiekosten dämpfen sie eher. Insgesamt bleibt sie im Zielbereich der EZB. Aber wie geht es weiter?
Konsumenten im Euroraum zweifeln zusehends am Aufschwung
DIe EZB-Verbraucherumfrage zeigt eine stabil niedrige Inflationserwartung, zugleich aber steigt die Konjunkturskepsis. Eine gute Vorlage für eine frühzeitige Zinssenkung?
Fed-Gouverneurin Cook klagt gegen Entlassung
Fed-Gouverneurin Lisa Cook reicht Klage gegen ihre Entlassung durch US-Präsident Donald Trump ein. Der Fall ist juristisches Neuland in der Geschichte der USA – und könnte große Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben.
EZB neigt zu Zinssenkung bis Jahresende
Im jüngsten Sitzungsprotokoll der EZB lässt sich eine Tendenz der Notenbank für eine weitere Zinssenkung erkennen. Im September dürfte es aber noch nicht so weit sein.
Wachstum in der Schweiz kommt fast zum Erliegen
Die Wirtschaft in der Schweiz wächst kaum noch und die Aussichten sind wegen der Zölle düster. Die Sorgen vor Negativzinsen nehmen daher zu.
Trumps desaströses Kalkül bei der Fed
Nach der Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook steht der US-Präsident kurz davor, die Machtverhältnisse in der Notenbank zu seinen Gunsten zu drehen. Das sind schlechte Nachrichten für die Märkte, aber letztlich auch für ihn selbst.
Fed will Inflationsbekämpfung aufwerten
Wie auch vor der Corona-Pandemie will die US-Notenbank Preisstabilität und Vollbeschäftigung wieder als gleichwertige Ziele ansehen.