Weidmann, Eurolinchen und der Goldbarren
Von Alexandra Baude, FrankfurtBällebad, heißer Draht, Jenga und Bamboleo – auch wenn diese Aufzählung einen Kindergeburtstag erwarten lässt, haben all diese Spiele durchaus auch einen ernsten Hintergrund. Sie sollen als Einstieg in Gespräche mit Experten zu Bankenrisiken, Zahlungsverkehr sowie Preis- und Finanzstabilität dienen, wenn die Bundesbank am 24. und 25. Mai zum dritten Mal in der Geschichte ihre Pforten für die breite Bevölkerung öffnet.Dies ist auch eine der letzten Besichtigungsmöglichkeiten, bevor das historische Hauptgebäude ab Mitte 2021 umfassend saniert wird. In einem eigenen Zelt wird das Neubauprojekt auch im Modell ausführlich vorgestellt. Sechs Architekturbüros hatten Lösungsvorschläge für die Gestaltung des Bundesbank-Geländes eingereicht. Den Zuschlag für die Weiterentwicklung zu einem Gesamtkonzept zur Gestaltung des künftigen Campus erhielt das Architekturbüro Ferdinand Heide Architekten, die ebenfalls für Fragen bereitstehen. Was bis zur Wiedereröffnung bleibt, wird der virtuelle Rundgang sein, der in diesem Jahr seine Premiere feiert: Die Highlights sind sicherlich der Besuch des Büros von Bundesbankchef Jens Weidmann und des Goldkellers sowie ein (genehmigter) Drohnenflug. Der virtuelle Ausblick vom Dach wird sich nur durch das tagesaktuelle Wetter vom Blick aus der an den Besuchstagen frei zugänglichen Konferenzetage unterscheiden.Die Bundesbanker jedenfalls freuen sich auf das Event, denn 2014 und 2017 kamen die jeweils gut 20 000 Besucher nicht nur wegen des Entertainments, sondern waren an den Aufgabenfeldern der Bundesbank sehr interessiert, wollten etwas erfahren und haben mit den Experten angeregt diskutiert. Und auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann wird den Bürgern bei einer Fragerunde wieder Rede und Antwort stehen – dabei sei er stets sehr geduldig, heißt es. Geduld ist auch eine Eigenschaft, die den Besuchern teils abverlangt wird, wollen sie wieder den Goldbarren anfassen. Dies ist zwar auch ganzjährig im Geldmuseum der Bundesbank möglich, mit dem Erklärungen liefernden Experten daneben soll sich das Warten aber lohnen.Bleibt nur noch die Frage, wer in diesem Jahr das beliebteste Selfie-Motiv wird: Weidmann, der Goldbarren oder Eurolinchen, ein als Euro kostümierter Bundesbanker.—-Am 24. und 25. Mai lädt die Bundesbank zum Tag der offenen Tür.—-