Ende der Sonntagsreden
EU-Nachhaltigkeitsregeln
Ende der Sonntagsreden
Von Detlef Fechtner
Man konnte fast schon den Eindruck gewinnen, Europa sei sich einig: Von sehr unterschiedlichen Vertretern wurden ein und dieselben Forderungen erhoben: Bürokratie abbauen und Berichts- und Sorgfaltspflichten zurückschneiden. Aber dabei selbstverständlich nicht deregulieren, nur vereinfachen.
Die Zeit dieser Sonntagsreden neigt sich nun dem Ende – Gott sei Dank. Denn es ist höchste Zeit, bestehende Interessensgegensätze nicht länger mit Floskeln zu übertünchen. So haben, was Granularität und Umfang von Daten über den Stand der Transformation eines Unternehmens hin zu Klimaschutz und sozialer Verantwortung angeht, die finanzierenden Banken schon immer andere Wünsche als die berichtenden Unternehmen. Auch klaffen die Interessen von Vorreitern und Nachzüglern in Sachen Reporting weit auseinander – wie es sich aktuell an der Erklärung von einem guten Dutzend Unternehmen und Finanzkonzernen rund um Nestlé, ING und Allianz dokumentiert. Denn die fragen zurecht, warum bestimmte regulatorische Berichts- und Due-Diligence-Anforderungen, die sie längst erfüllen, wieder einkassiert werden sollen.
Es war von Anfang an politisch naiv zu glauben, dass alle Länder der EU – von den CSRD-Pionieren bis zu den Bremsern – und alle politischen Kräfte – von den Klimaleugnern bis zu den Klimaaktivisten – einvernehmlich die „Omnibusse“, also die Bürokratieabbau-Gesetze, beklatschen werden, die die EU-Kommission auf die Reise geschickt hat. Und nun wird auch offensichtlicher, dass sich in den Kampfzonen, in denen die Clinchs um die Details rund um EU-Lieferkettengesetz, Reporting-Richtlinie und Taxonomie ausgetragen werden, nicht nur Grüne und Konservative gegenüberstehen, sondern auch Unternehmen und Banken oder sogar Unternehmen und Unternehmen. Nämlich einerseits solche, die Nachhaltigkeits-Reporting nur als Belastung wahrnehmen. Und andererseits jene, die darin den Schlüssel sehen, um wirklich dauerhaft wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle zu identifizieren und Stranded Assets vorzubeugen.