Lazard wirbt kleines Debt-Advisory-Team bei Rothschild ab
Lazard wirbt Debt-Team bei Rothschild ab
cru Frankfurt
Lazard erweitert Schlag auf Schlag die die Abteilung für Private Equity und Refinanzierungen in Deutschland. Die Investmentbank hat dazu ein dreiköpfiges Team für Debt Advisory beim Rivalen Rothschild abgeworben. Lazard ernennt die bisherige Rothschild-Bankerin Ekaterina (Katja) Ksoll zur Head of Debt Advisory und Co-Head of Capital Structure Advisory in Deutschland, teilte die Investmentbank mit.
Ksoll bringe über 20 Jahre Erfahrung aus leitenden Positionen beim Wettbewerber bei Rothschild & Co mit. Dort war sie zuletzt als Managing Director, European Co-Head of Leveraged Finance und Co-Head of Debt Advisory in Deutschland tätig. Ksoll gelte als ausgewiesene Expertin in der Beratung von Private-Equity-Investoren, Unternehmen und öffentlichen Institutionen bei komplexen Finanzierungsfragen. Hintergrund der Expansion in diesem Bereich dürften auch die Emissionsrekorde am Leveraged-Finance-Markt für Term Loans B und Hochzinsanleihen von Emittenten mit einer Bonität unterhalb des Investment Grade sein.
Ksoll leitet Team für Kapitalbeschaffung
Gemeinsam mit Daniel Judenhahn, der Capital Structure Advisory in DACH mit Fokus auf Restrukturierung verantwortet, werde Ksoll ein spezialisiertes Team leiten, das Lösungen zu Kapitalbeschaffung, Bilanzstruktur und Refinanzierung entwickeln soll. Am Dienstag hatte Lazard schon bekannt gegeben, dass der Investmentbanker Klaus Hessberger, einer der Private-Equity-Dealmaker von J.P. Morgan, zu Lazard wechselt.
Die Ernennung von Katja Ksoll sei ein weiterer Schritt in Lazards langfristiger Wachstumsstrategie im Bereich Financial Advisory. Ziel sei es, in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen weiter zu wachsen. Ksoll und ihr Team sollen eng mit dem europäischen Debt & Capital Solutions Team zusammen arbeiten, um Kunden in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld Zugang zu globalen Märkten und innovativen Strukturen zu bieten.
Boom für Leveraged Finance
Finanzierungen für Schuldner unterhalb des Investmentgrade boomen derzeit in Europa wie nie zuvor. Das gilt sowohl für Hochzinsanleihen als auch für Leveraged Loans - also direkte Kredite institutioneller Investoren an Unternehmen. Den größten dieser Art hat im ersten Halbjahr das deutsche Aufzugsunternehmen TK Elevator erhalten.
Allein die vergangene Woche war voller Rekorde im europäischen Leveraged-Finance-Geschäft, weil sich die Märkte nach der schnellen Deeskalation im Nahen Osten erholten. So wurden 34 Transaktionen im Wert von 27,3 Mrd. Euro abgeschlossen, wobei der Lazard-Rivale J.P. Morgan einen Marktanteil von beinahe der Hälfte hatte. Laut Investmentbankern sind die Bedingungen für große Finanzierungen bestens geeignet, weil die Kreditinvestoren hohe Zuflüsse verzeichnen.