INVESTMENTFONDS

Zahlreiche Strategien für Aktien aus aller Welt

Fondsmanager vertrauen auf eigene Akzente

Zahlreiche Strategien für Aktien aus aller Welt

mel Frankfurt – Für Anleger, die ihr Geld in Aktien investieren und das Risiko dabei möglichst breit diversifizieren möchten, gibt es eine Vielzahl an Investmentfonds, die ihre Vermögen weltweit streuen. Dabei werden sowohl unterschiedliche Anlagestile – also etwa mit Blick auf Wachstumspotenzial, Dividenden oder besondere Werthaltigkeit – als auch unterschiedliche regionale Schwerpunkte gesetzt. Vor dem Investment sollte also das Studium der jeweiligen Fondsprospekte stehen.Der “Schroder Global Quality” investiert beispielsweise knapp die Hälfte des Fondsvermögens in Amerika, Europa macht im Portfolio nur etwa ein Fünftel aus, der Rest liegt in Schwellenländern und Japan. In der Sektorenallokation setzt das Team auf den Finanzsektor, in dem rund 15 % des Volumens angelegt sind – gegenüber der Benchmark MSCI World bedeutet das allerdings trotzdem eine Untergewichtung. Übergewichtet sind hingegen die Sektoren Gesundheitswesen und Telekommunikation. Unter den wichtigsten Titeln im Portfolio befinden sich aktuell Microsoft, AstraZeneca und Canadian Oil Sands. Durch die breite Streuung des Portfolios – im Depot liegen fast 550 Titel – machen die Top Ten nur rund 6 % des Volumens aus, der Fonds diversifiziert also sehr stark. Die Ratingagentur Morningstar hat das Produkt mit der Höchstnote von fünf Sternen ausgezeichnet, der Fonds kostet einen Ausgabeaufschlag von 5 %, die Gesamtkostenquote liegt bei 1,78 %.Von einer Benchmark gelöst hat sich der “Credit Suisse Global Value”. Das Fondsmanagement hat große Positionen in japanischen Aktien aufgebaut, die mittlerweile gut 40 % des Depots ausmachen, gefolgt von Brasilien und den USA. Dabei setzt das Management des Fonds vor allem auf Unternehmen, die es für unterbewertet hält. Die scheinen derzeit vor allem in den Bereichen Industrie und Grundstoffe zu finden zu sein, die Sektoren machen knapp 40 % des Fonds aus. Der Finanzsektor ist mit 4 % dagegen radikal untergewichtet. In den Top Ten rangieren Mitsubishi Heavy Industries vorne, ebenso Sumitomo Forestry, der Schweizer Medienkonzern Edipresse und der US-Anlagenbauer Gerber Scientific. Der Fonds wurde von Morningstar ebenfalls mit fünf Sternen benotet, er kostet einen Ausgabeaufschlag von 5 %, die Gesamtkostenquote liegt bei 2,15 %. Auch Nebenwerte im DepotDer “Carmignac Investissement” hat zu seinem Schwerpunkt, den Standardwerten, noch knapp 20 % Neben- und Kleinwerte hinzugefügt. Das rund 7,4 Mrd. Euro schwere Produkt investiert zu rund zwei Dritteln in Industrie- und zu einem Drittel in Schwellenländern – hier spielen vor allem China und Indien eine wichtige Rolle. Das Produkt setzt besonders auf Unternehmen, denen das Fondsmanagement starkes Wachstumspotenzial attestiert. Stark vertretene Sektoren sind das Finanzwesen (26 %), Energie (15,9 %) sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (15,1 %). Die Top Ten dominieren die Energie- und Rohstoffunternehmen Anadarko Petroleum, Newmont Mining und Kinross Gold auf der einen und die indische ICICI Bank, China Construction Bank und Housing Development Finance aus Indien auf der anderen Seite. Der Fonds wurde von Morningstar mit fünf Sternen bewertet und kostet einen Ausgabeaufschlag von 4 %. Die Gesamtkostenquote beträgt 2,57 %.