Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Aktienrente

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Aktienrente.

KfW-Chef Stefan Wintels im Gespräch mit Kenfo-Chefin Anja Mikus, DZ-Bank-Vorständin Souâd Benkredda, Börsen-Chef Stephan Leithner, Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp und UBS-Deutschland-Chef Tobias Vogel (v.l.n.r)

„Billionen liegen unproduktiv auf Tagesgeldkonten herum“

Anleger in Deutschland investieren zu wenig in Aktien, konstatiert Börsen-Chef Stephan Leithner in der Diskussion mit Topmanagerinnen und -managern aus der Finanzbranche.
mehr
FinanzplatztagAnlageverhalten der Deutschen
von Anna Sleegers
Christian Lindner und Hubertus Heil bei der Vorstellung des Rentenkonzepts der Bundesregierung Rentenpaket II

Von Rentner-Soli und Aktienrente

Die Regierungsparteien haben sich über das Rentenpaket II gefreut, weil sie ihre Basis mit Symbolerfolgen beglücken konnten. Das Rentensystem ist dadurch aber keineswegs stabiler geworden. Denn schmerzhafte Themen wurden ausgespart.
mehr
LeitartikelRentenpaket II
von Sebastian Schmid
Aktien befinden sich im Sinkflug

Ohne Aktien geht es nicht

Die Geldanlage über Aktien setzt sich im deutschsprachigen Raum immer weiter durch. Aus Sicht von Christoph Boschan, Chef der Wiener Börse, führt kein Weg an dieser aktiven Form der Mitbestimmung vorbei, um der Gesellschaft zu mehr Wohlstand zu verhelfen.
mehr
AnsichtssacheAktienkultur
von Gastautor
Viele offene Fragen rund um die Deutsche Post

Viele offene Fragen rund um die Deutsche Post

Die Post macht von sich reden – von einem möglichen Erlösrückgang bei der Logistik-Tochter, Tarifstreit und Überforderung bei der Zustellung. Dann soll es auch noch Pläne für den Aktienanteil des Bundes geben.
mehr
Logistikkonzern
von Martin Dunzendorfer,
Christian Lindner.

Post kommt zu früh

Soll das Projekt der kapitalgedeckten Rente gelingen, geht es vor allem um eine unabhängige Kapitalanlage. Die Stiftung Generationenkapital ist keine Privatisierungsagentur.
mehr
Generationenkapital
von Angela Wefers
Christian Lindner.

Post kommt zu früh

Soll das Projekt der kapitalgedeckten Rente gelingen, geht es vor allem um eine unabhängige Kapitalanlage. Die Stiftung Generationenkapital ist keine Privatisierungsagentur.
mehr
Generationenkapital
Steiniger Weg der deutschen Staatsfonds

Steiniger Weg der deutschen Staatsfonds

Aktienkapital soll künftig in Deutschland die gesetzliche Rentenversicherung unterstützen. Damit tritt der staatliche Atomfonds Kenfo in den Wettbewerb mit Staatsfonds etwa aus Schweden und Norwegen.
mehr
Altersvorsorge
von Wolf Brandes.
Bundesfinanzminister Christian Lindner kann sich vorstellen, in die geplante Stiftung Generationenkapital auch Sachmittel des Bundes einzubringen.

Lindner will auch Sachwerte in neue Renten-Stiftung einbringen

Bundesfinanzminister Christian Lindner kann sich vorstellen, in die geplante Stiftung Generationenkapital auch Sachmittel des Bundes einzubringen, um den raschen Aufbau eines Kapitalstocks zu unterstützen.
mehr
Aktienrente
von Andreas Heitker
Bundesfinanzminister Christian Lindner kann sich vorstellen, in die geplante Stiftung Generationenkapital auch Sachmittel des Bundes einzubringen.

Lindner will auch Sachwerte in neue Renten-Stiftung einbringen

Bundesfinanzminister Christian Lindner kann sich vorstellen, in die geplante Stiftung Generationenkapital auch Sachmittel des Bundes einzubringen, um den raschen Aufbau eines Kapitalstocks zu unterstützen.
mehr
Aktienrente
Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats (Wirtschaftsweise)

Schnitzer schlägt Reform bei Renten­punkten vor

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer spricht sich für eine umfassende Reform des deutschen Rentensystems aus. Für die von der Bundesregierung geplante Aktienrente hat sie Kritik übrig.
mehr
Wirtschaftsweise
von Martin Pirkl
Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats (Wirtschaftsweise)

Schnitzer schlägt Reform bei Renten­punkten vor

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer spricht sich für eine umfassende Reform des deutschen Rentensystems aus. Für die von der Bundesregierung geplante Aktienrente hat sie Kritik übrig.
mehr
Wirtschaftsweise
Das Logo der Deutschen Börse Group ist auf einer gläsernen Wand vor der Unternehmenszentrale in Eschborn  zu sehen. Am Montagabend fand hier der Jahresauftakt statt.

Weimer malt ernüchterndes Bild vom Finanzplatz

Der Vorstandschef der Deutschen Börse, Theodor Weimer, hat anlässlich der Jahreseröffnungsfeier eine ernüchternde Bilanz gezogen und dazu aufgerufen, für den Kapitalmarkt zu kämpfen.
mehr
Deutsche Börse
von Detlef Fechtner
Das Logo der Deutschen Börse Group ist auf einer gläsernen Wand vor der Unternehmenszentrale in Eschborn  zu sehen. Am Montagabend fand hier der Jahresauftakt statt.

Börsen-Chef malt ernüchterndes Bild vom Finanzplatz Deutschland

Der Vorstandschef der Deutschen Börse, Theodor Weimer, hat anlässlich der Jahreseröffnungsfeier ein ernüchterndes Bild vom Finanzplatz Deutschland gezogen. Und er hat dazu aufgerufen, für den Kapitalmarkt zu kämpfen.
mehr
Theodor Weimer
von Detlef Fechtner
 Christian Lindner.

Lindner will 150 Mrd. Euro für Generationen­kapital

Finanzminister Christian Lindner (FDP) will die Aktienrücklage in der gesetzlichen Rentenversicherung bis 2037 regelmäßig dotieren. Anlegen soll der Staatsfonds Kenfo den Kapitalstock.
mehr
Gesetzliche Rente
von Angela Wefers

Finanzminister will Verbriefungsregeln reformieren

Bundesfinanzminister Christian Lindner plädiert für eine Reform der Verbriefungsregeln. Im Interview verweist er darauf, dass die Stärkung der europäischen Kapitalmärkte auch ein wesentlicher Teil der Antwort auf den umstrittenen Inflation-Reduction-Act der USA sein könnte.
mehr
Interview mit Christian Lindner
von Mark Schroers, Andreas Heitker und Angela Wefers
Starke Krisenspuren in der Finanz- und Wirtschaftspolitik

Starke Krisenspuren in der Finanz- und Wirtschaftspolitik

Viel hatte sich die Ampel-Koalition bei Amtsantritt auch in der Finanz- und Wirtschaftspolitik vorgenommen. Die Krise durch den Russland-Krieg zeichnet auch dort deutliche Spuren.
mehr
Berlin
von Angela Wefers
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht im Bundestag zu Beginn der Haushaltswoche mit der abschließenden Beratung des Bundeshaushalts 2023.

Lindner will mehr Steuer­entlastung

Neue Superabschreibungen sollen 2024 die Wirtschaft entlasten. Bundesfinanzminister Christian Lindner will weiter Steuern senken. Die Union wirft ihm eine Rekordverschuldung vor.
mehr
Bundeshaushalt
Mehr Ehrgeiz bei der Aktienrente!

Mehr Ehrgeiz bei der Aktienrente!

Der Bund ist bei der Aktienrente noch zu kleinlich. Soll zur Entlastung des Bundeshaushalts künftiger Generationen ein echter Kapitalstock aufgebaut werden, braucht es mehr Ehrgeiz.
mehr
Ansichtssache
von Norbert Kuhn
Christian Lindner.

Teure Hilfe aus dem Abwehrschirm

Große Teile des 200 Mrd. Euro schweren und kreditfinanzierten Abwehrschirms will die Bundesregierung bereits 2023 ausgeben. Die Aktienrente treibt die Neuverschuldung des Bundes weiter nach oben.
mehr
Bundeshaushalt
Keine Aktienrente auf Pump!

Keine Aktienrente auf Pump!

Der geplante Kapitaltopf im Rentensystem, für den die Bundesregierung zunächst 10 Mrd. Euro mobilisieren will, ist ein wichtiger Schritt. Eine Finanzierung über neue Schulden ist allerdings auf Dauer keine Lösung.
mehr
Staatsverschuldung
von Jan Schrader
Aktienrente startet mit einem Bundesdarlehen

Aktienrente startet mit einem Bundesdarlehen

Nach den Plänen der Bundesregierung soll eine Aktienrente die gesetzliche Rentenversicherung ergänzen. Nun sind erste Details bekannt geworden – samt zeitlichem Fahrplan.
mehr
Altersvorsorge
von Angela Wefers
Die Last der Geldanlage

Die Last der Geldanlage

Die Sparquote bleibt auch bei negativen Realzinsen hoch, die Unterstützung der Politik für eine stärkere Aktienkultur jedoch eher schwach. Auch fehlendes Finanzwissen erschwert die Geldanlage.
mehr
Vermögensbildung
von Detlef Fechtner
Andreas Peichl, Leiter des Ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen sprach sich dafür aus, einen Teil der Rentenbeiträge in kapitalgedeckte Verfahren zu lenken.

Aktienrente ist nicht Aktienrente

In Deutschland wird die Aktienrente diskutiert. Ifo-Institut und Allianz Global Investors plädieren dafür, haben dabei aber Sympathie vor allem für ein Modell schwedischer Prägung, nicht norwegischer.
mehr
Altersvorsorge
von Detlef Fechtner
Altersvorsorge mit Wagniskapital

Altersvorsorge mit Wagniskapital

Seit Monaten tut sich nichts bei der Aktienrente. Jetzt kommt die Idee auf den Tisch, fürs Alter mit Wagniskapital vorzusorgen.
mehr
Rente
von Wolf Brandes.
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper